idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der französische Premierminister Manuel Valls hat zugestimmt, Mittel für den Start von zwei IDEX [1] sowie zwei I-SITE [2] bereitzustellen, die die erste Ausschreibungsrunde im zweiten Teil des Programms für Zukunftsinvestitionen (Plan d’investissement d’avenir 2, PIA2) gewonnen hatten.
Der französische Premierminister Manuel Valls hat zugestimmt, Mittel für den Start von zwei IDEX [1] sowie zwei I-SITE [2] bereitzustellen, die die erste Ausschreibungsrunde im zweiten Teil des Programms für Zukunftsinvestitionen (Plan d’investissement d’avenir 2, PIA2) gewonnen hatten.
IDEX / I-SITE Standort Mittel
IDEX Universität Côte d’Azur 9 Millionen Euro
IDEX Universität Grenoble Alpes 13 Millionen Euro
I-SITE Universität Lorraine 5 Millionen Euro
I-SITE Universität Bourgogne Franche Comté 5 Millionen Euro
Ziel der Unterstützung ist es, den Start der Initiativen unter optimalen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Fördersumme hängt von der Größe sowie der Art und den wichtigsten Merkmalen des Projektes ab.
Weitere Mittel werden im Frühjahr 2017 bereitgestellt.
[1] IDEX sind Universitäten mit einem Schwerpunkt auf Forschung und einer internationalen Ausstrahlung.
[2] I-SITE sind Universitäten mit internationaler Ausstrahlung, deren Vorteil die Behandlung spezifischer thematischer Themen für ihre Entwicklung ist.
Quelle: “IDEX / I-SITE 2016: une dotation de lancement est attribuée aux 4 Initiatives sélectionnées”, Pressemitteilung des französischen Ministeriums für Bildung, Hochschulen und Forschung, 25.03.2016 – http://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/cid100477/idex-i-site-2016-une-dota...
Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr
http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/forschungspolitik-und-innovation/zukunf...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).