idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tübinger Wissenschaftlern ist es mittels einer Kernspinstudie gelungen, ein neuronales Modell zur Erforschung von Missverständnissen zu erstellen. Durch die kombinierte Darstellung von aktivierten Hirnarealen und den dazugehörigen Faserverbindungen ist es in Zukunft möglich, solche für das alltägliche Leben wichtige Phänomene besser zu erforschen. Die Studie wurde aktuell in dem Fachmagazin Neuroimage publiziert.
Missverständnisse in der alltäglichen Kommunikation können einen erheblichen Einfluss auf das soziale Zusammenleben haben. Sie werden häufig dadurch verursacht, dass der Zuhörer eine Erwartung hinsichtlich der kommunizierten Information hat, die von der tatsächlich gesprochenen Nachricht abweicht. Die wissenschaftliche Untersuchung solcher Phänomene im Experiment, ist jedoch schwierig, da der Zeitpunkt ihres Auftretens schwer zu kontrollieren ist.
Die Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums und des Max-Planck-Instituts für Biological Cybernetics Tübingen nutzte für ihre Studie den sogenannten „Agathe Bauer-Effekt“. Im Deutschen wird dieses Phänomen nach einem klassischen Verhörer der Liedpassage „I got the power“ in „Agathe Bauer“ bezeichnet.
Der Effekt stellt ein ideales Reizmaterial für die Probanden im Kernspin dar, da die atypische Aussprache der gesungenen Wörter sowie die erheblichen Hintergrundgeräusche durch die begleitende Musik Missverständnisse begünstigen. Zudem tritt mit vorherigem Hinweis auf den vom Sänger nicht beabsichtigten Liedtext bereits beim ersten Hören der erwünschte Verhörer auf. Dies bezeichnet man als „one-shot-learning“.
Mit der Kernspinuntersuchung machte die Forschergruppe sowohl aktivierte Hirnareale wie auch die dazugehörigen Faserverbindungen im Gehirn beim „Verhörer“ sichtbar. Damit konnten sie zeigen, dass die Liedtexte im Wesentlichen in der linken Hemisphäre im Broca- und Wernicke-Areal abgespeichert sind. Missverständnisse der Liedtexte aufgrund falscher Erwartungen jedoch zu spiegelbildlichen Aktivierungen der rechten Hemisphäre führen, die für emotionale Prozesse besonders wichtig ist.
Die kombinierte Darstellung von aktivierten Hirnarealen und den dazugehörigen Faserverbindungen kann als Modell der neuronalen Grundlagen für Missverständnisse künftig eine bessere Erforschung solcher für das alltägliche Leben wichtiger Phänomene ermöglichen.
Titel der Originalpublikation
Neurobiology of knowledge and misperception of lyrics
Claudia Beck Lidén a, Oliver Krüger a, Lena Schwarz a, b, Michael Erb a, Bernd Kardatzki a, Klaus Scheffler a, c, Thomas Ethofer a, b, c,
a) Department of Biomedical Magnetic Resonance, University of Tübingen, Otfried-Müller-Str. 51, 72076 Tübingen, Germany
b) University Clinic for Psychiatry and Psychotherapy, University of Tübingen, Calwer Str. 14, 72076 Tübingen, Germany
c) Max-Planck-Institute for Biological Cybernetics, Speemannstraße 38-40, 72076 Tübingen, Germany
http://dx.doi.org/10.1016/j.neuroimage.2016.03.080
Medienkontakt
Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Thomas Ethofer
Stellvertretender Leiter der Abteilung für Biomedizinische Magnetresonanz
Oberarzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
E-Mail Thomas.Ethofer@med.uni-tuebingen.de
Tel. 07071 29-87694 oder über Pforte Tel. 07071 29-82311
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).