idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2016 21:00

Psilocybin lindert psychischen Schmerz nach sozialem Ausschluss

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Soziale Probleme sind kennzeichnend für psychische Erkrankungen, die bisher nur schwer behandelbar sind. Forschende der Universität Zürich zeigen nun mithilfe bildgebender Verfahren, dass eine geringe Menge Psilocybin die Verarbeitung sozialer Kontakte im Gehirn verändert. Betroffene empfinden sozialen Ausschluss und sozialen Schmerz dadurch als weniger belastend. Dies dürfte helfen, die Therapie von sozialen Problemen zu verbessern.

    Für die psychische und physische Gesundheit sind soziale Kontakte elementar. Doch gerade Patien­tinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen erleben häufig sozialen Ausschluss. Zudem reagieren sie meist stärker auf soziale Zurückweisung als Gesunde, was sich auf die Entwicklung und Behandlung von psychischen Störungen negativ auswirken kann. Mit den derzeit verfügbaren Medi­kamenten lassen sich soziale Beeinträchtigungen bei psychisch kranken Menschen häufig kaum wirksam behandeln. Denn noch ist wenig über die neuropharmakologischen Mechanismen bekannt, die den Prozessen im Gehirn zur Verarbeitung negativer sozialer Begegnungen zugrunde liegen.


    Soziale Ablehnung wirkt sich dank Psilocybin weniger belastend aus

    UZH-Forschende der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) haben nun herausgefunden, dass Psilocybin, der bioaktive Bestandteil der mexikanischen Zauberpilze, diese Prozesse im Gehirn beeinflusst. Konkret stimuliert es spezifische Rezeptoren des Neurotransmitters Serotonin. Dadurch wird bei Studienteilnehmern die Reaktion auf soziale Ablehnung in den dafür zuständigen Hirnre­gionen abgeschwächt. Mit dem Resultat, dass sich die Studienteilnehmer nach der Einnahme von Psilocybin weniger ausgeschlossen fühlten als nach der Behandlung mit einem Placebo. Sie berich­teten zudem, dass sie weniger sozialen Schmerz empfunden hatten.


    Die übersteigerte Wahrnehmung von sozialem Ausschluss und sozialem Schmerz kann dazu führen, dass sich Betroffene sozial zurückziehen und weniger Unterstützung erfahren. «Eine erhöhte Aktivität in Hirnbereichen wie dem dorsalen anterioren Cingulum geht mit einem stärkeren Empfinden von sozialem Schmerz einher. Dies wurde bereits bei diversen psychischen Krankheiten nachgewiesen. Psilocybin scheint nun genau in diesen Bereichen des Gehirns zu wirken», erläutert die Erstautorin der Studie, Katrin Preller. Für ihre Beobachtung nutzten die Wissenschaftler die funktionelle Magnet­resonanz-Tomographie (fMRT). Durch ein weiteres bildgebendes Verfahren, die Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS), haben sie ausserdem entdeckt, dass ein weiterer Botenstoff beim Empfinden von sozialem Schmerz eine Rolle spielt: Aspartat.


    Neue Ansätze für die Therapie von sozialen Problemen

    «Die nun publizierten Erkenntnisse könnten wegweisend sein, um die neuropharmakologischen Mechanismen von sozialem Austausch aufzuklären und langfristig neue Behandlungsansätze zu entwickeln», unterstreicht Franz Vollenweider, Leiter der Gruppe Neuropsychopharmakologie und Brain Imaging. Dies dürfte einerseits dazu beitragen, wirksamere Medikamente zur Behandlung von Krankheiten wie Depressionen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen zu entwickeln, die durch eine erhöhte Reaktion auf sozialen Ausschluss gekennzeichnet sind. «Andererseits», so Vollenweider, «erleichtert die Reduktion von psychischem Schmerz und Angst den therapeutischen Zugang zum Patienten und damit die psychotherapeutische Verarbeitung prägender negativer sozialer Erleb­nisse.»


    Literatur:

    Katrin H. Preller, Thomas Pokorny, Andreas Hock, Rainer Kraehenmann, Philipp Stämpfli, Erich Seifritz, Milan Scheidegger, Franz X. Vollenweider. Effects of serotonin 2A/1A receptor stimulation on social exclusion processing. Proceedings of the National Academy of Sciences. April 18, 2016. doi: 10.1073/pnas.1524187113


    Kontakt:

    Prof. Dr. med. Franz Vollenweider

    Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

    Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 384 24 04

    E-Mail: vollen@bli.uzh.ch



    Kurt Bodenmüller

    Media Relations

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 634 44 39

    E-Mail: kurt.bodenmueller@kommunikation.uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.media.uzh.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).