idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 14. April lud das E-commerce-Institut der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, zusammen mit der Online-Marketing Agentur Luna Park erstmals Studierende und Unternehmer zu einem Praxisworkshop in den Kölner Mediapark ein. Titel der Veranstaltung: Google & E-Commerce @Work. Rund 70 Gäste folgten der Einladung und diskutierten lebhaft über die neuen Trends und die Zukunft des digitalen Konsumverhaltens.
In der E-commerce-Branche gibt es einen neuen Trend: die mobile Revolution. Computer, Laptops und Tablets treten in den Hintergrund. Smartphones übernehmen die zentrale Rolle beim Online-Shopping. So informieren sich immer mehr Menschen vorab über ihr Handy, was sie kaufen wollen, bevor sie in einen Laden gehen. Im Laden selber ziehen mittlerweile sogar 82% aller Kunden ihr Handy zu Rate. Für den Handel bedeutet dies: Weg vom Desktop hin zum Handy und mehr Kaufanreize und Angebote über das Smartphone schaffen. Wie kann der Handel diese Entwicklung berücksichtigen? Was tut sich in dieser Hinsicht aktuell bei Google Shopping? Wie kann man sein Online-Business vorantreiben? Dies sind einige wenige Fragen, die im Plenum besprochen wurden. Antworten gaben prominente Experten wie Johanna Quesado, Agency Business Development, Google Dublin, und Christine Krooß, Solutions Specialist Google Shopping, von Google.
Prof. Dr. Dominik Große Holtforth, Professor an der Hochschule Fresenius in Köln und Leiter des E-commerce-Instituts, referierte unter dem Titel „Der E-commerce Code“ zum Thema „Erfolgsfaktoren im E-commerce“. Prof. Große Holtforth erklärt das Ziel dieser Veranstaltung: „Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, dafür steht die Hochschule Fresenius. Der Workshop ist ein weiteres Beispiel für das praxisorientierte Angebot der Hochschule. So bieten wir unseren Studierenden bereits während ihres Studiums die Möglichkeit, direkt von Branchenexperten und Unternehmern zu lernen, Tipps zu bekommen und wertvolles Know-how für ihren Karriereweg mitzunehmen“.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).