idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2016 12:27

Mobile Manipulation: Der Kellnerroboter setzt nur so viel Kraft ein wie nötig

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Alles oder nichts, heißt es in der Regel beim Einsatz von Robotern. Sie führen jede Aufgabe immer gleich aus. Serviceroboter sind ein Stück weiter, sie können sich bereits in fremder Umgebung zurechtfinden und unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Das Verbundprojekt AICISS (gefördert durch das BMWI) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), Locomotec GmbH und der Intermodalics BVBA sowie der Katholieke Universiteit Leuven geht weiter. Es widmet sich zwei Themen aus der Service-Robotik: der Verbesserung der Kraftsteuerung und der Fernüberwachung zur Erkennung von Fehlern.

    Am Beispiel eines Serviceroboters, der fiktiv als Kellner in der Filiale einer Restaurantkette arbeitet, werden verschiedene Szenarien illustriert und die zu erfüllenden Anforderungen und. Randbedingungen für eine neuartige Steuerung realitätsnah erprobt und evaluiert. Die neuartige Steuerung beruht auf dem Prinzip der Kraftregelung und wurde speziell auf einen mobilen Roboter und den Nutzungsfall zugeschnitten. Dabei ist es nötig, während der Navigation des Systems die unterschiedlichsten Funktionalitäten, wie beispielsweise Bewegungssteuerung, Pfadplanung, Hindernisvermeidung, Lokalisation oder Mensch-Maschine-Interaktion zu berücksichtigen und in die realisierte Steuerung zu integrieren. Das bedeutet, dass der Roboter lernt, wann sein Arm zur Bewältigung einer Aufgabe wieviel Kraft einsetzen muss, damit er nichts zerstört und niemanden verletzt.

    Zusätzlich wurden die Themen Fernüberwachung und Ferndiagnose betrachtet. Die Nutzeroberfläche, ein Zustandsüberwachungssystem mit Web-Frontend und autonomen Schutzfunktionen, erlaubt neben der reinen Überwachung der Systemintegrität des Roboters auch das gezielte Einbringen von Fehlern. In mehreren Langzeit-Stresstests beim Betrieb wurde die Ferndiagnose genutzt, um die Steuerung systematisch zu verbessern.

    Die Basisplattform des Roboters ist der KUKA youBot, eines der technologisch führenden Robotersysteme für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der mobilen Manipulation, das für die Übertragung von Lösungen auf industrielle Systeme gut geeignet ist. Das Projekt will aktuelle Forschungsergebnisse der Partner aus dem europäischen Verbundprojekt BRICS (Best Practice in Robotics) als eigenständige Technologie kommerziell nutzbar machen.

    Ansprechpartner und Exponat zum Projekt finden Sie auf dem Stand der Wissenschaftsregion Bonn in Halle 2 (Research & Technology), Stand B 45.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Paul Plöger
    Fachbereich Informatik
    Tel. +49 2241 865-292
    E-Mail: paul.ploeger@h-brs.de

    Dr. Udo Scheuer
    Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer
    Tel. +49 2241 865-650
    E-Mail: udo.scheuer@h-brs.de


    Weitere Informationen:

    https://www.h-brs.de/de/aiciss
    https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/die-h-brs-auf-der-hannover-messe-im-apr...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).