idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In Berlin wird der 75. Jahrestag des von Konrad Zuse gebauten weltweit ersten Computers mit einem großen Festkolloquium gefeiert. Veranstalter ist das nach dem Pionier benannte mathematische Forschungsinstitut "Zuse-Institut Berlin" (ZIB).
Vor 75 Jahren begann in Berlin das Computerzeitalter. Der Bauingenieur und Statiker Konrad Zuse stellte 1941 in Berlin seine „Rechenmaschine“ Z3 vor. Der Z3 war der erste voll funktionsfähige programmgesteuerte Rechner der Welt. Zusätzlich entwickelte Zuse mit „Plankalkül“ eine universelle algorithmische Sprache. Aus Anlass des 75. Jahrestages des ersten Computers veranstaltet das nach dem Pionier benannte „Zuse-Institut Berlin“ (ZIB) am 11. Mai unter dem Titel „The Digital Future“ ein Fest-Kolloquium.
Zu dem Kolloquium werden mehr als 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Gäste aus der ganzen Welt erwartet. Das Themenspektrum der Vorträge deckt alle Bereiche des Computing und der digitalen Forschung ab. Thematisch untergliedert sind die fünf Sessions in „Simulation, Optimization, Visualization“, „Data Analysis, Big Data and Security/Privacy“, „The Future of Computing“, „Networks and Mobility“ sowie „Communication, Digital Society and Gaming“. Zu den Vortragenden gehören weltbekannte Experten wie Genevieve Bell (Intel), Jennifer Chayes (Managing Director of Microsoft Research New England in Cambridge and in New York City), Leslie Greengard (Courant Institute, NYU and Founding Director, Simons Center for Data Analysis), Tony Hey Hey (Chief Data Scientist, Science and Technology Facilities Council), Yannis Kevrekidis (Princeton U), Steve Oberlin (Vice President and CTO, NVIDIA), Michele Parrinello (ETH Zürich / USI Lugano), Jonathan Schaeffer (U Alberta and the Canada Research Chair in Artificial Intelligence), Steve Scott (Senior Vice President and CTO, Cray Inc.), Ed Seidel (National Center for Supercomputing Applications (NCSA)) und Thomas Wiegand (TU Berlin, Executive Director of Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institute). Den historischen Einführungsvortrag hält der Sohn von Konrad Zuse, Horst Zuse. Organisiert wird der Kongress von Prof. Christof Schütte, Präsident des Zuse-Instituts.
Für Journalistinnen und Journalisten ist eine kostenfreie Teilnahme möglich. Dazu muss eine Registrierung unter www.science-match.info mit dem Voucher-Code „ZIB2“ erfolgen. Das ZIB verlost darüber hinaus unter allen Zuschriften an zuse75@zib.de weitere 50 freie Teilnahmen.
Im Anschluss an die Vorträge gibt es ab 19.00 Uhr ein Get together und die Möglichkeit bei Wein und einem Imbiss informative Gespräche zu führen.
„The Digital Future“
75 years Zuse Z3 and The Digital Revolution
11. Mai 1916, 10.00 – 19.00 Uhr
KOSMOS Berlin
Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt
Weitere Informationen: Prof. Christof Schütte, Tel.: +49 (30) 841 85-104, Email: zuse75@zib.de oder im Internet: www.zib.de/zuse75
http://www.zib.de/zuse75
http://www.zib.de
http://www.matheon.de
Nachbau des Zuse-Rechners
Quelle: privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik
überregional
Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).