idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2016 11:43

Werner Heil als herausragender Physiker geehrt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Experimentalphysiker mit wissenschaftlicher Breite: Univ.-Prof. Dr. Werner Heil bleibt als Senior-Forschungsprofessor an der JGU

    Mit einem Festkolloquium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurde am Dienstag der Experimentalphysiker Univ.-Prof. Dr. Werner Heil als herausragender Wissenschaftler und außerordentlich geschätzter Kollege geehrt. Rund 200 Gäste aus dem In- und Ausland folgten der Einladung nach Mainz, die aus Anlass des offiziellen Ruhestands des Physikers erging. Als Senior-Forschungsprofessor wird Werner Heil dem Institut für Physik noch für weitere zwei Jahre erhalten bleiben und die Forschungen auf dem Gebiet der ultrakalten Neutronen bis zur Übergabe des Arbeitsbereichs an einen Nachfolger betreuen. Werner Heil hat die Forschung mit ultrakalten Neutronen in Mainz etabliert, nachdem er zuvor einzigartige Entwicklungsarbeiten für die Magnetresonanztomografie der Lunge geleistet hatte.

    Werner Heil, geboren am 1. Februar 1951 in Landau, hat zunächst in Kaiserslautern und dann in Mainz Physik studiert und anschließend am Institut für Kernphysik der JGU promoviert. Forschungsaufenthalte führten ihn von Mainz zunächst nach Paris und nach der Habilitation für drei Jahre nach Grenoble, wo er sich intensiv mit ultrakalten Neutronen beschäftigt hat. 1999 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Experimentalphysik an der JGU. Werner Heil ist mit der renommierten rheinland-pfälzischen Künstlerin Carmen Stahlschmidt verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

    In seinen Forschungen beschäftigt er sich in vielfältiger Weise mit dem Eigendrehimpuls eines Teilchens, dem Spin, und seiner Ausrichtung im Magnetfeld. Für die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens, bei dem die Magnetresonanztomografie mit Hilfe von hyperpolarisiertem Helium-3 zur Durchleuchtung der Lunge eingesetzt wird, erhielten Werner Heil, der Experimentalphysiker Ernst W. Otten, der Nuklearmediziner Manfred Thelen und Michèle Leduc von der ENS Paris 1998 den hochdotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft. Heil und Otten waren für die neue Methode zur Lungendiagnostik im Jahr 2000 für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.

    Vor etwa zehn Jahren ist es Heils Arbeitsgruppe in Kooperation mit Mitarbeitern des Instituts für Kernchemie und der TU München gelungen, ultrakalte Neutronen zu erzeugen, die für verschiedene Präzisionsexperimente wie der Bestimmung der Lebensdauer des freien Neutrons benötigt werden. Im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA hat Heil eine User Facility am Forschungsreaktor TRIGA Mainz initiiert, die auch auswärtigen Forschern zur Verfügung steht. In einem weiteren Arbeitsstrang beschäftigt sich Heil damit, die Präzessionsbewegung des Kernspins von polarisierten Edelgasen für die Herstellung von Spinuhren zu nutzen. Diese Spinuhren sind so präzise, dass die Ungenauigkeit in einer Milliarde Jahren nur eine Sekunde beträgt. Mögliche Anwendungen reichen von der Magnetometrie bis zu Uhrenvergleichsexperimenten zum Test fundamentaler Symmetrien in der Natur.

    Werner Heils Schaffen ist geprägt von interdisziplinären Kooperationen, nicht nur mit der Kernchemie und Medizinphysik, sondern auch auf anderen physikalischen Gebieten – eine wissenschaftliche Breite, die zu Forschungskontakten weltweit führte. Seine Fähigkeit, andere zu begeistern und zu motivieren, machte seine Arbeitsgruppe zum Anziehungspunkt für viele junge Mitarbeiter und Studierende. In seiner Laudatio würdigte Univ.-Prof. Dr. Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg und langjähriger Kollege, Heil als einen „begeisternden Wissenschaftler und großartigen Menschen“.

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_heil.jpg
    Univ.-Prof. Dr. Werner Heil
    Foto/©: Cornelia Kirch, JGU

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Klaus Wendt
    Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM)
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22882
    Fax +49 6131 39-25179
    E-Mail: klaus.wendt@uni-mainz.de
    http://www.larissa.physik.uni-mainz.de/larissa-gruppenmitglieder/klaus-wendt/

    Weitere Links:
    http://www.ag-heil.physik.uni-mainz.de/
    http://www.phmi.uni-mainz.de/10423.php (Pressemitteilung vom 17.03.2016 „Mainz wird für fünf Tage zum internationalen Zentrum der UCN-Forschung“)
    http://www.uni-mainz.de/presse/44788.php (Pressemitteilung vom 04.05.2011 „Tiefgekühlte Neutronen für die Wissenschaft: UCN sollen Rätsel der Astrophysik lösen“)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).