idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2016 11:52

Der Würfel zur Weiterbildung: Mit Flexibilität zum Masterabschluss

Sabine Laartz Pressestelle
Hochschule Pforzheim

    Neben dem beruflichen Alltag vor Ort weiter lernen, sinnvolle Ergänzungen der betrieblichen Weiterbildung bieten und dabei zu einem akademischen Abschluss führen – „wir treffen mit dem Programm den Nerv der Zeit“, diese Meinung vertraten am Montagabend, 18. April 2016, Landrat Helmut Riegger, Oberbürgermeister Jürgen Großmann und der Rektor der Hochschule Pforz-heim, Professor Dr. Ulrich Jautz. Zusammen stellten sie einem ausgewählten Kreis von Geschäftsführern Nagolder Unternehmen das neue Angebot der Hochschule Pforzheim vor, das Ende September 2016 in Nagold in den Räumen der Textilakademie LDT startet.

    Das Zertifizierungsprogramm „Digitale Innovation“ entwickelte die Hochschule Pforzheim im Rahmen ihres vom Wissenschaftsministerium in Stuttgart ausgezeichneten Weiterbildungsprogramms. Es besteht aus vier Modulen und kann einzeln, parallel oder nach individuellen Wünschen der Teilnehmer absolviert werden. Es richtet sich vorrangig an berufstätige Betriebswirte, Techniker und Designer, die sich für ein erfolgreiches Agieren am Markt strategische Kenntnis-se aus anderen Wissensbereichen aneignen möchten. Die Besonderheit des berufsbegleitenden Programms: Abwechslungsreiche Onlinemodule werden mit zwei Präsenzphasen verbunden, die erstmals in Nagold in den Räumen der Textilakademie stattfinden. Die Teilnehmer können diese Form der akademi-schen Weiterbildung individuell in ihren Alltag vor Ort integrieren.

    Für die Bewältigung der mit der Entwicklung zur Industrie 4.0 verbundenen Herausforderungen sind gut ausgebildete Mitarbeiter das Kapital eines jeden Unternehmens. „Um die entsprechenden Qualifikationen zu erwerben, sind Beschäftigte oftmals gezwungen, ihr Unternehmen für ein Studium zu verlassen. Das ist mit dem Risiko verbunden, dass diese dringend benötigten Fachkräfte nicht mehr in ihr Unternehmen oder die Region zurückkehren. Das Angebot der Hochschule Pforzheim bietet die nötige Flexibilität, um Mitarbeiter neben der Ausübung ihres Berufs weiter zu qualifizieren – so bleibt die Kompetenz vor Ort“, kommentierte Nicolas Lindner von der Firma Börlind.

    Für Boysen-Geschäftsführer Rolf Geisel ist insbesondere die inhaltliche Ausgestaltung des Programms von Bedeutung. „Die ersten feststehenden Module decken bereits wesentliche Elemente einer zukunftsfähigen Qualifizierung im Bereich der digitalen Innovation ab. Dass die teilnehmenden Unternehmen bei einigen Modulen nun noch die Möglichkeit haben, eigene Impulse zu setzen und so die Lehrinhalte auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, ist herausragend. Ich kann daher nur alle Unternehmer im Kreis auffordern, an diesem Projekt mitzuwirken und ihren Mitarbeitern diese tolle Weiterbildungschance zu eröffnen.“

    „Wir freuen uns, dass das Programm von den anwesenden Unternehmern so positiv bewertet wird. Denn mit diesem Angebot kann der Landkreis Calw sein bildungspolitisches Profil weiter schärfen. Insofern hoffen wir natürlich, dass das Projekt die Unterstützung weiterer Unternehmen findet und zahlreiche Beschäftigte aus den entsprechenden Branchen im Landkreis daran teilnehmen werden“, so Landrat Riegger. „Nagold bietet mit seinen zahlreichen innovativen Unternehmen und der hervorragenden Infrastruktur sehr gute Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ansiedlung dieses Hochschulangebots“, stellte auch Oberbürgermeister Jürgen Großmann fest und bekräftigte die Standortwahl.

    „Die Wünsche der regionalen Unternehmen sind uns bekannt“, führte der Rektor der Hochschule Pforzheim aus, der zusammen mit der Prorektorin und Leiterin des Instituts für Weiterbildung der Hochschule Pforzheim, Professorin Katja Rade, das Angebot der Hochschule präsentierte. „Wir haben uns bewusst für den Standort Nagold ausgesprochen und wollen unser Konzept, das von der Lan-desregierung gefördert wird, auch mit den hiesigen Unternehmen weiterentwi-ckeln“, stellte Rektor Jautz klar. „Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften sind genau diese Firmen unsere Ansprechpartner.“ Daher entwickele die Hochschule nicht nur Programme, die langfristig zu einem Masterabschluss führen, sondern auch Module, die von den Unternehmen unabhängig von diesem Abschluss gebucht werden können. „Die Flexibilität gilt nicht nur für die Teilnehmer“, so Ulrich Jautz.

    Der erste Zertifikatlehrgang „Digitale Innovation“ beginnt am 26. September 2016 in Nagold mit einer Auftaktveranstaltung. Ziel der Hochschule Pforzheim ist es, das Programm zu einem interdisziplinären Masterstudiengang weiterzuentwickeln. Fragen zur Zulassung oder zum Programm beantwortet Prorektorin Prof. Dr. Katja Rade sehr gerne. Sie erreichen die Leiterin des Weiterbildungs-instituts der Hochschule Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 28 – 6002 oder per E-Mail weiterbildung@hs-pforzheim.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-pforzheim.de/weiterbildung


    Bilder

    Prof. Dr. Ulrich Jautz (1.R.3.r), Rektor HS Pforzheim mit Landrat Helmut Riegger (1. R. 4.r) und Oberbürgermeister Jürgen Großmann (1.R l.) im Kreis der Unternehmensvertreter der Region Nagold/ Calw
    Prof. Dr. Ulrich Jautz (1.R.3.r), Rektor HS Pforzheim mit Landrat Helmut Riegger (1. R. 4.r) und Obe ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).