idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2016 15:00

Praxisleitfaden zur ökonomischen Nutzung von Elektrofahrzeugflotten erschienen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Der Praxisleitfaden »Shared E-Fleet – Fahrzeugflotten wirtschaftlich betreiben und gemeinsam nutzen« präsentiert komfortable und wirtschaftliche IT-Lösungen für den intelligenten Betrieb von Elektrofahrzeugflotten im dienstlichen Umfeld. Ebenso stellt der Leitfaden Betreibermodelle und Erfolgsfaktoren für organisationsübergreifend genutzte E-Fahrzeugflotten vor.

    Unternehmen, Behörden, Stadtverwaltungen sowie Flottenmanager und Fuhrparkverantwortliche haben erkannt, dass Elektrofahrzeuge eine praxistaugliche und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Dienstfahrzeugen darstellen und ein positives Image des Unternehmens vermitteln. Doch wie kann die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen in Firmenflotten erhöht werden? Die Ergebnisse des Forschungsprojekts »Shared E-Fleet« bilden die Grundlage für den Praxisleitfaden »Shared E-Fleet – Fahrzeugflotten wirtschaftlich betreiben und gemeinsam nutzen«, der nun im Fraunhofer Verlag erschienen ist. Er zeigt Firmen und Organisationen, welche Potenziale zur ökonomischen Nutzung von E-Mobilität in der Flotte durch geeignete IT-Lösungen gehoben werden.

    Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand

    Viele Unternehmen zögern noch, wenn es darum geht, Elektrofahrzeuge in ihre Dienstwagenflotten zu integrieren. Begrenzte Reichweite, hohe Anschaffungskosten und das aufwändige Management halten sie vom Schritt in die mobile Zukunft ab. Doch nachhaltige Mobilität und Wirtschaftlichkeit schließen sich keineswegs gegenseitig aus. Dies hat das Projekt »Shared E-Fleet« gezeigt, das von 2012 bis Ende 2015 lief. Im Mittelpunkt stand die Konzeption und Erprobung einer cloudbasierten IT-Lösung für Elektrofahrzeugflotten im Geschäftsumfeld und über Unternehmensgrenzen hinweg. Die entwickelten IT-Lösungen übernehmen das gesamte operative Management der Flotte. In gemischten Flotten, die je zur Hälfte aus Verbrenner- und Elektrofahrzeugen bestehen, sind so Kosteneinsparungen bis zu zehn Prozent und eine CO2-Reduktion von 25 Prozent möglich.

    Überblick über IT-Lösungen und Betreibermodelle

    Der jetzt erschienene Leitfaden gibt einen Überblick, welche IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen, E-Flotten intelligent zu betreiben und somit die Umstellung der Dienstwagenflotte auf E-Mobilität zu erleichtern. Zusätzlich zeigen die Autoren auf, wie durch Carsharing elektrisch betriebene Dienstwagenflotten auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant werden. Vollautomatisch wird hier die Auslastung der Flotte optimiert, insgesamt werden damit weniger Fahrzeuge benötigt und es kann Geld gespart werden. Im Rahmen von »Shared E-Fleet« wurden unterschiedliche Betreibermodelle für E-Fahrzeugflotten untersucht. Im Leitfaden finden Unternehmen Preismodelle sowie Muster für Vertragswerke. Der Leitfaden zeigt auf, wie die Herausforderungen einer solchen Umstellung zu meistern sind und wie die Potenziale der E-Mobilität voll ausgeschöpft werden können. Erhältlich ist die Publikation als Printexemplar für 49 € im IAO-Shop oder als PDF zum kostenlosen Download unter shared-e-fleet.de/index.php/de/downloads.

    Ansprechpartner:

    Verena Pohl
    Electronic Business
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-5123
    E-Mail: verena.pohl@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1712-flott-fue...
    http://shop.iao.fraunhofer.de/publikationen/shared-e-fleet-fahrzeugflotten-wirts...
    http://shared-e-fleet.de/index.php/de/Downloads
    http://blog.iao.fraunhofer.de/images/blog/shared-e-fleed-management-summary.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).