idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Veranstaltungsreihe der Landeshauptstadt Mainz, der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht am 27. April 2016 in die sechste Runde
Mit der gemeinsamen Veranstaltungsreihe "Karriere in der Region – Studierende treffen Unternehmen" haben die Stadt Mainz (Wirtschaftsförderung), die Hochschule Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine Plattform geschaffen, auf der sich Studierende und regionale mittelständische Unternehmen begegnen. Bei der nächsten Veranstaltung in dieser Reihe am Mittwoch, 27. April 2016, dreht sich von 17 bis 20 Uhr alles um das Arbeitsfeld Gesundheitswirtschaft. Vorstellen werden sich folgende Unternehmen und Institutionen:
• IAF – Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH
• Nintamed GmbH & Co. KG
• Pfützner Science & Health Institute
• PharmGenomics GmbH
• Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die teilnehmenden Unternehmen und Institutionen haben im ersten Teil des Abends die Möglichkeit, sich in kurzen Vorträgen zu präsentieren. Anschließend bietet sich den Studierenden dann die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit den Vortragenden in persönlichen Kontakt zu kommen. Die Veranstaltung gibt somit Einblicke in das Berufsfeld und ist gleichzeitig ein Ort, an dem erste persönliche Kontakte für ein Praktikum oder den Berufseinstieg geknüpft werden können. Moderiert wird die Veranstaltung von Eva-Maria Felka.
"Die Landeshauptstadt Mainz und die Region Rheinhessen bieten Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten, auf die wir mit der Veranstaltungsreihe 'Karriere in der Region' aufmerksam machen möchten", betont Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Vizepräsidentin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. "Direkte Kommunikation, kurze Entscheidungswege sowie enge soziale Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern machen kleine und mittlere Unternehmen zu attraktiven Arbeitgebern."
Wirtschaftsdezernent Christopher Sitte ergänzt: "Der Wirtschaftsstandort Mainz profitiert in hohem Maße von der Studierendenstadt Mainz. Die mehr als 40.000 Studierenden in den verschiedensten Wissenschaftsbereichen und Branchen sind gefragte zukünftige Fachkräfte. Schon heute eine Verbindung zwischen Studierenden und der Mainzer Wirtschaft zu knüpfen, ist eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Landeshauptstadt. Das hier gewachsene 'Gold in den Köpfen' möchten wir gerne an den Standort binden."
Prof. Dr. Andrea Beyer, Vizepräsidentin Hochschule Mainz, unterstreicht: "Insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Wir möchten, dass unsere Studentinnen und Studenten unsere regionalen Unternehmen kennenlernen und persönliche, zukunftsfähige Kontakte miteinander knüpfen."
Karriere in der Region findet dreimal im Jahr mit wechselnden Themenschwerpunkten an der Hochschule Mainz, im Rathaus der Stadt Mainz bzw. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.
Weitere Informationen:
https://www.karriere-campus-mainz.de/veranstaltungen/karriere-in-der-region/
Kontakt:
Landeshauptstadt Mainz
80 - Amt für Wirtschaft und Liegenschaften
Simon Zerwas
Tel 06131 12-2549
E-Mail: Simon.Zerwas@stadt.mainz.de
https://www.karriere-campus-mainz.de/veranstaltungen/karriere-in-der-region/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).