idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hello Tomorrow ist eine internationale Organisation ohne Gewinnerzielung mit Sitz in Paris. Ihr Ziel ist es, wissenschaftliche und technologische Innovationen zu fördern, indem sie Preise an Start-ups vergibt und Treffen mit Investoren und Unternehmern organisiert. Sie wurde 2011 von Xavier Duportet und Arnaud de la Tour gegründet. Hello Tomorrow wird unterstützt vom französischen öffentlichen Sektor und dem Privatsektor, bleibt jedoch trotzdem eine unabhängige Einrichtung unter der Leitung von Unternehmern.
Hello Tomorrow ist eine internationale Organisation ohne Gewinnerzielung mit Sitz in Paris. Ihr Ziel ist es, wissenschaftliche und technologische Innovationen zu fördern, indem sie Preise an Start-ups vergibt und Treffen mit Investoren und Unternehmern organisiert. Sie wurde 2011 von Xavier Duportet und Arnaud de la Tour gegründet. Hello Tomorrow wird unterstützt vom französischen öffentlichen Sektor und dem Privatsektor, bleibt jedoch trotzdem eine unabhängige Einrichtung unter der Leitung von Unternehmern.
Die Hello Tomorrow Challenge ist ein Wettbewerb für Start-ups, an dem sich die vielversprechendsten Projekte und Start-ups im Bereich Wissenschaft und Technologie beteiligen können, deren Ziel es ist, Lösungen für die dringlichsten globalen Probleme zu finden. Die Mittel der 60 bisherigen Gewinner belaufen sich auf über 90 Millionen $ und 57 von ihnen sind heute noch operativ.
Bewerbungsfrist: 19/04/2016-17/06/2016.
Das große Finale findet am 13. und 14. Oktober 2016 während des Hello Tomorrow Summit in Paris statt.
Weitere Information: http://challenge.hello-tomorrow.org/
http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/ausschreibungen-und-bekanntmachungen-au...
Hello Tomorrow Challenge
Quelle: @HTChallenge
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).