idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2016 17:11

Mainzer Buchwissenschaft erhält wertvolles Faksimile-Archiv von Bertelsmann-Tochter

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Bedeutender Zuwachs an Faksimiles für alle historischen Fächer

    Das Mainzer Verlagsarchiv des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhält als Archiv-Übergabe der Bertelsmann-Tochterfirma wissenmedia das Verlagsarchiv des bedeutenden Faksimile-Verlags Luzern-München. Der 1974 in Luzern gegründete Verlag hat über drei Jahrzehnte hinweg herausragende Faksimiles der wichtigsten mittelalterlichen und frühneuzeitlichen europäischen Handschriften erstellt, die in ihrer hohen handwerklichen Qualität den Originalen sehr nahe kommen – sowohl im Druckverfahren als auch bei der Imitation der strahlenden Farben und Verzierungen mit Blattgold und der Nachahmung der prachtvollen Einbände. Seit 2006 gehört der Faksimile Verlag zu Bertelsmann, der den mehr als 300 Exemplare umfassenden wertvollen Bestand nun dem Mainzer Verlagsarchiv übergibt. Das Archiv umfasst neben Verlagsarchivalien und Herstellungsunterlagen auch umfangreiche Marketing-Unterlagen und einen vollständigen Satz der Belegstücke, darunter sehr bedeutende Faksimiles von Handschriften der europäischen Kulturgeschichte – vom Krönungsevangeliar Karls des Großen aus dem Jahr 795 über das Lorscher und Echternacher Evangeliar bis hin zum Mainzer Evangeliar um 1260. Ebenso enthalten sind weltliche Handschriften wie etwa Reiseberichte des Marco Polo, der deutschsprachige Troja-Roman und das Nibelungenlied. Damit verfügt neben der Biblioteca Apostolica Vaticana, der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern und dem Deutschen Historischen Museum nur die Johannes Gutenberg-Universität Mainz über sämtliche Faksimiles. Der Leiter des Instituts für Buchwissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel, zeigt sich begeistert über diese wichtige Bereicherung im Verlagsarchiv: "Die herausragenden Replikate bieten Buchwissenschaftlern, Historikern, Kunsthistorikern, Mediävisten, Literaturwissenschaftlern und Theologen ein einzigartiges Untersuchungs- und Forschungsfeld und unterstützen die Lehre mit anschaulichen, einzigartigen Objekten."

    Katja Meinecke-Meurer, Verlagsleitung wissenmedia, betont: "Wir freuen uns, dass die wunderbaren Werke und auch die Sekundärmaterialien nach der Beendigung des Vertriebs nun für die Fachwelt erschlossen werden und die Öffentlichkeit die Faksimiles erleben kann. Das Institut für Buchwissenschaft in Mainz ist seit vielen Jahren Partner des Hauses und auch dem Bertelsmann-Unternehmensarchiv eng verbunden."

    Das Institut für Buchwissenschaft unterstreicht mit einer Ausstellung wesentlicher Exponate die hohe Bedeutung der Schenkung für Forschung und Lehre. Die Ausstellung "Glanzlichter der Buchkunst" zeigt vom 21. April 2016 bis 12. Mai 2016 in der Schule des Sehens auf dem Gutenberg-Campus wertvolle Faksimiles berühmter Handschriften als Spiegel europäischer Buchkunst. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen. Der Eintritt ist frei; Anmeldung nicht erforderlich.
    Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 11-15 h und nach Vereinbarung

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/05_buchwiss_faksimiles.jpg
    Miniaturen der ausgestellten Faksimiles
    Bildnachweis: Katalog Faksimile Verlag 2012

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/05_buchwiss_faksimiles_uebergabe.jpg
    (v.l.) JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Katja Meinecke-Meurer, Verlagsleitung wissenmedia, und Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel, Leiter des Instituts für Buchwissenschaft, mit einem Exponat des Verlagsarchivs des bedeutenden Faksimile-Verlags Luzern-München
    Foto: Peter Pulkowski

    Weitere Informationen:
    http://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/top/ausstellungseroeffnung-faksimile-au...

    Kontakt:
    Institut für Buchwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-20092
    E-Mail: sekretariat-buchwissenschaft@uni-mainz.de
    http://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de


    Bilder

    Miniaturen der ausgestellten Faksimiles
    Miniaturen der ausgestellten Faksimiles
    Bildnachweis: Katalog Faksimile Verlag 2012
    None

    (v.l.) JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Katja Meinecke-Meurer, Verlagsleitung wissenmedia, und Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel, Leiter des Instituts für Buchwissenschaft
    (v.l.) JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Katja Meinecke-Meurer, Verlagsleitung wissenmedi ...
    Foto: Peter Pulkowski, JGU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).