idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2016 14:58

Exzellenzinitiative soll ab 2019 fortgesetzt werden - Gute Chancen für NRW-Hochschulen

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Entscheidung im Juni – Programm mit fünf Milliarden Euro ausgestattet

    Wissenschaftsministerin Svenja Schulze sieht in einer dritten Runde der Exzellenzinitiative ab 2019 sehr gute Chancen für Nordrhein-Westfalen. "Das Land und die Hochschulen sind für die nächste Phase hervorragend aufgestellt. Das gilt sowohl für den Wettbewerb der Forschungsverbünde als auch für die Universitäten. Ich bin überzeugt, dass sich auch 2019 wieder Universitäten aus NRW als exzellent erweisen werden", sagte die Ministerin. Derzeit gibt es in Nordrhein-Westfalen zwei Elite-Universitäten (Aachen und Köln) und zehn Exzellenzcluster.

    Am Freitag hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) in Berlin empfohlen, den Wettbewerb zur 2019 beginnenden dritten Runde noch in diesem Sommer starten zu lassen. Mitte Juni werden die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen der Länder sowie Kanzlerin Angela Merkel über das mit fünf Milliarden Euro ausgestattete Elite-Programm entscheiden. Schulze: "Die Exzellenzinitiative hat wichtige Impulse für das Wissenschaftssystem gebracht. Die Attraktivität des Wissenschaftsstandortes NRW wurde durch die Erfolge unserer Hochschulen bei der Exzellenzinitiative deutlich gesteigert."

    Zwei Elite-Universitäten, zehn Exzellenzcluster und fünf Graduiertenschulen, das ist die NRW-Bilanz in der noch laufenden zweiten Phase der Exzellenzinitiative. Die NRW-Hochschulen waren im Bundesvergleich überaus erfolgreich – rund eine halbe Milliarde Euro (75 Prozent vom Bund, 25 Prozent vom Land) ist über die Exzellenzinitiative von 2012 bis 2017 für Forschung und Nachwuchsförderung zusätzlich an die nordrhein-westfälischen Gewinnerhochschulen geflossen. NRW ist nach Baden-Württemberg das Bundesland mit den meisten erfolgreichen Förderprojekten.

    Die Ministerin verwies auf die hohe Effektivität der Initiative. "Sie hat einen echten Wandel in der Hochschullandschaft bewirkt." Schulze kündigte bereits an: "Das wird dann auch das erste Mal sein, dass wir die neuen Möglichkeiten des Artikels 91b des Grundgesetzes zur Finanzierung nutzen – diese Chance, die Kooperationsmöglichkeiten zu erweitern, werden wir nutzen." Sie nannte die Exzellenzcluster "das Herzstück der Initiative, sie tragen die internationale Spitzenforschung". Deshalb solle hier auch weiterhin "das meiste Geld hinfließen".

    Die RWTH Aachen hatte ihren Titel Exzellenzhochschule für die zweite Phase verteidigen können. Die Universität Köln hatte erstmals die Auszeichnung erhalten. Die zehn Exzellenzcluster und weitere fünf Graduiertenschulen verteilen sich auf die Universitäten in Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Köln und Münster. Die Programmlinie der Graduiertenschulen wird nicht mehr fortgesetzt.

    Als erstes Bundesland überhaupt hat NRW seine forschungspolitischen Aktivitäten in einer umfassenden Forschungsstrategie (Fortschritt.NRW) gebündelt. Der Schwerpunkt liegt auf inter- und transdisziplinärer Forschung entlang der großen gesellschaftlichen Herausforderungen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).