idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2016 07:43

HSD und DGSA-Jahrestagung: Inklusion als Aufgabe für die Mitglieder und Institutionen

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Hochschule Düsseldorf

    Die aktuelle Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am 29. und 30. April 2016 an der Hochschule Düsseldorf reflektiert und thematisiert das Themenfeld der Inklusion als Herausforderung für Fachkräfte, Institutionen und Zivilgesellschaft.
    Es wird derzeit viel über Inklusion diskutiert, aber schon der Begriff der Inklusion ist häufig
    unklar. Oft wird Inklusion verkürzt auf die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und
    ohne Behinderungen oder auf einzelne Gruppen, wie Menschen mit Flucht- und
    Migrationsgeschichte oder Menschen, die von Armut oder Krankheit betroffen sind.

    Im Rahmen der Jahrestagung der DGSA wird deutlich gemacht werden, dass die Aufgabe der Inklusion umfassender gedacht werden muss. Inklusion im eigentlichen Sinne meint die Realisierung der vollen und barrierefreien Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft. Dieses weitreichende Anliegen liegt im Anspruch nach Gerechtigkeit und der Realisierung von Menschenrechten begründet.

    Mit dieser Zielstellung wird Inklusion zu einer vielseitigen Aufgabe, die Menschen als
    Betroffene, Bürger_innen und Fachkräfte in den verschiedensten Institutionen,
    Organisationen und Unternehmen zum Umdenken herausfordert. Wie können Menschen,
    die nicht an den Errungenschaften unserer Gesellschaft teilhaben, bessere Zugänge
    erhalten? Mit dieser Frage müssen Vorurteile, überkommene Bilder, die Verteilung
    gesellschaftlicher Ressourcen und die Gestaltung von Vielfalt und Unterschiedlichkeit in der modernen Gesellschaft mit thematisiert werden.

    In der Praxis der Sozialen Arbeit wird Inklusion bislang vor allem in der Behindertenhilfe, der Sozialpsychiatrie, der Kinder- und Jugendhilfe, der Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit und der inklusiven Beschulung diskutiert und umgesetzt. Dabei besteht jedoch bislang noch zu wenig systematisches Wissen über die Gestaltung von inklusiven Arrangements. Auch die Perspektive der Zielgruppen ist oft noch wenig erforscht.

    Vor diesem Hintergrund schafft die DGSA Jahrestagung 2016 ein Forum, in dem der
    Inklusionsbegriff intensiver und systematischer diskutiert und auf verschiedene
    Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit bezogen werden soll. Auch die mit Inklusion
    verbundenen politischen Interessen und die Rolle der Fachkräfte und Institutionen selbst
    sollen kritisch reflektiert werden.

    An der Tagung werden 500 Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis und Politik erwartet. Die Tagung wird mit Grußworten von Christina Kampmann, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Burkhard Hintzsche,
    Sozialdezernent und Stadtdirektor der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie Vertreter_innen
    der Hochschule Düsseldorf und des Vorstandes der DGSA eröffnet. Der Eröffnungsvortrag
    wird vom Publizisten und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Micha Brumlik gehalten, der
    jüngst die Buber-Rosenzweig Medaille für Verständigung zwischen Juden und Christen
    verliehen bekommen hat.

    Die DGSA – Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. ist eine wissenschaftliche
    Vereinigung zur Förderung der Sozialen Arbeit. Als Fachforum bietet sie einen Ort für
    systematische Diskussionen und Auseinandersetzungen zur Sozialen Arbeit. Sie führt etwa 500 Mitglieder und ein größeres Fachpublikum aus Praxis, Lehr und Forschung der Sozialen Arbeit für einen regen Austausch in ihren Sektionen, Fachgruppen, Tagungen, Kolloquien und Publikationen zusammen.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgsa.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).