idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fünf Jahre Innovations- und Gründerzentrum - Eines der großen Biotechzentren in Deutschland - 45 Millionen Euro Fördermittel
S p e r r f r i s t: Freitag, 13. Juni 2003, 12.30 Uhr
Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) des Campus Berlin-Buch hat jetzt ein mit rund 18 Millionen Euro errichtetes Labor- und Bioinformatikgebäude eröffnet und damit gleichzeitig sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. Das Innovations- und Gründerzentrum ist Teil des Biotechnologieparks auf dem Campus Berlin-Buch. Für den Aufbau des Innovations- und Gründerzentrums konnte die Betreibergesellschaft des Campus, die BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch, seit 1998 rund 45 Millionen Euro Fördermittel aus der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA-Mittel) und des "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) einwerben. "Mit der Eröffnung des Neubaus gehören das IGZ und der Biotechnologiepark des Campus Berlin-Buch mit Heidelberg und Martinsried zu den drei größten Biotechnologieparks in Deutschland", sagte Dr. Gudrun Erzgräber, Geschäftsführerin der Betreibergesellschaft BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch. Dr. Erzgräber zeigte sich für die künftige Entwicklung des Campus optimistisch. "Die einmaligen Synergiemöglichkeiten durch die unmittelbare Nähe von Forschung, Kliniken und Unternehmen sollten auch weiterhin und trotz derzeit abgeschwächter Konjunktur zu Gründungen und kontinuierlichen Firmenentwicklungen führen. So stehen in den Jahren 2002 und 2003 vier Firmeninsolvenzen bisher acht Neugründungen bzw. Neuansiedlungen gegenüber." Um diese Entwicklung zu unterstützen, habe die BBB GmbH ihr Beratungs- und Betreuungsangebot verstärkt. Zum IGZ gehören insgesamt fünf Laborgebäude und das "Gläserne Labor" (siehe Anlage Hintergrundinformation) mit über 22 000 Quadratmeter Labor- und Bürofläche für start-up Unternehmen bis zur Expansionsphase. Es stellt forschenden Unternehmern Labore der Sicherheitsstufen 1 - 3 zur Verfügung. Auf dem Campus Berlin-Buch haben sich bisher rund 30 Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern angesiedelt.
Der jetzt eröffnete Neubau hat eine Nutzfläche von 8 000 Quadratmetern. Die Bauzeit betrug knapp 19 Monate von Oktober 2001 bis Mai 2003. Das Gebäude ist Sitz verschiedener Unternehmen. Das größte unter ihnen ist zur Zeit die rennesens GmbH, die einen neuartigen Test zur Herzinfarkt-Früherkennung produziert. Der Neubau trägt den Namen von Prof. Arnold Graffi. Die Entdeckungen des am 19. Juni 1910 in Bistritz (Rumänien) geborenen Mediziners und Krebsforschers trugen maßgeblich zum heutigen Verständnis der molekularen Krebsentstehung bei. So identifizierte er unter anderem mehrere krebsauslösende Viren, von denen einige nach ihm benannt sind. Ein Großteil dieser Untersuchungen fällt dabei in die Jahre 1948 bis 1975 während seiner Tätigkeit am Akademieinstitut für Medizin und Biologie in Berlin-Buch und am Institut für Experimentelle Krebsforschung [heute Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch]. Für seine wissenschaftlichen Verdienste erhielt Prof. Graffi zahlreiche Ehrungen im In- und Ausland, so unter anderem 1979 in Frankfurt/Main den Paul-Ehrlich-Preis. 1995 wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Der Aufbau des Biotechnologieparks auf dem Campus Berlin-Buch geht zurück auf eine Empfehlung des Wissenschaftsrats, des Beratungsgremiums für Bund und Länder, der 1991 die ehemaligen Zentralinstitute der Akademie der Wissenschaften der DDR evaluierte, darunter auch drei in Berlin-Buch. 1992 wurde in Berlin-Buch das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch gegründet. Die BBB Management GmbH wiederum ist eine Gründung des MDC. Mitgesellschafter der BBB GmbH sind die Schering AG, Berlin, und das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP). MDC und FMP betreiben Grundlagenforschung. Sie arbeiten eng mit den in unmittelbarer Nähe gelegenen Robert-Rössle-Krebs-Klinik und der Franz-Volhard-Herz-Kreislauf-Klinik des Universitätsklinikums Charité der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen. Träger beider Spezialkliniken ist das Helios Klinikum Berlin. Insgesamt arbeiten auf Campus Berlin-Buch in der Grundlagenforschung, klinischen Forschung und Wirtschaft über 2 200 Menschen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des
Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str 10
13125 Berlin
Barbara Bachtler
Tel: 030/94 06 - 38 96
Fax:030/94 06 - 38 33
e-mail:bachtler@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de
Hintergrundinformation
Zum Innovations- und Gründerzentrum auf dem Campus Berlin-Buch und zur Infrastrukturverbesserung gehören folgende Projekte:
·Erwin-Negelein-Haus (Laborgebäude; 1. Baustufe)
Baukosten (brutto): rund 10,3 Millionen EURO
Nutzfläche: 3 780 Quadratmeter
Baubeginn: Januar 1997
eröffnet: September 1998
·Oskar-und Cécile-Vogt-Haus (Laborgebäude,
1. Baustufe)
Sanierungs- und Umbaukosten (brutto): rund 7,4 Millionen EURO
Nutzfläche: 4 608 Quadratmeter
Beginn der Sanierungs- und Umbauarbeiten: Januar 1997
eröffnet: September 1998
·"Gläsernes Labor" (1. Baustufe)
Sanierungs- und Umbaukosten (brutto): rund 1,6 Millionen EURO
Nutzfläche: 750 Quadratmeter
Beginn der Sanierungs- und Umbauarbeiten: September 1997
eröffnet: April 1999
·Otto-Warburg-Haus (Laborgebäude, 2. Baustufe)
Baukosten (brutto): rund 8,6 Millionen EURO
Nutzfläche: 3 780 Quadratmeter
Baubeginn: Oktober 1999
Eröffnung: 12. Oktober 2001
·Karl-Lohmann-Haus (Produktionsgebäude, 2. Baustufe)
Bauskosten (brutto): rund 4,2 Millionen EURO
Nutzfläche: rund 1 800 Quadratmeter
Baubeginn: Mai 2000
Eröffnung: 12. Oktober 2001
·Arnold-Graffi-Haus (Labor- und Bioinformatikgebäude,
3.Baustufe)
Baukosten (brutto): rund 18 Millionen EURO
Nutzfläche: rund 8 000 Quadratmeter
Grundsteinlegung: 12. Oktober 2001
Eröffnung: 13. Juni 2003
Infrastrukturprojekte:
·Hochgeschwindigkeitsdatenleitung
Kosten (brutto): rund 8,4 Millionen EURO
Baubeginn: 1994
fertiggestellt: Ende 1998
mögliche Übertragungsgeschwindigkeit: 622 Mbit/s
·Modernisierung Fernwärme
Kosten (brutto): rund 0,7 Millionen EURO
Baubeginn: Anfang 1999
fertiggestellt: 2000
·Modernisierung der technischen Infrastruktur, Sanierung des Daches und der Fassade der Mensa, Straßen und Außenanlagen
Kosten (brutto): rund 5,0 Millionen EURO
Baubeginn: Juni 2000
Fertigstellung: Oktober 2001
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).