idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2016 10:12

Wohlfühlen bei der Strahlentherapie

Dr. Margareta Bögelein Pressestelle
Hochschule Coburg

    Wie kann die Strahlentherapie im Krankenhaus angenehmer gestaltet werden? Diese Frage haben sich zwei Studentinnen der Hochschule Coburg gestellt. Bianca Rappl und Jennifer Klauser studieren im vierten Semester Integrative Gesundheitsförderung. Für ihr Projekt zur Strahlentherapie haben sie sich insbesondere mit der Gestaltung von Behandlungsräumen und ihren Einfluss auf die Gesundheit auseinandergesetzt.

    Weiße, oft kahle Wände, künstliches Licht, Schläuche und Apparaturen. Hinzu tritt ein alles durchdringender Geruch nach Desinfektionsmittel. So erleben viele Patienten die Strahlentherapiezimmer im Krankenhaus. Entspannen können sich die Patienten meist erst, wenn sie wieder zuhause sind. Aber nicht alle Patienten haben das Glück, schnell entlassen zu werden. Manche müssen viel Zeit im Krankenhaus verbringen oder regelmäßig für Behandlungen wiederkommen. Für sie wollen zwei Studentinnen der Hochschule Coburg die Umgebung verbessern, damit die Therapie angenehmer wird.

    Die beiden Studentinnen haben, ausgehend von realen Bedingungen der Strahlentherapie, ein Konzept für die Therapieräume entwickelt. Dafür besuchten sie die Station der Strahlentherapie im Klinikum Bamberg und befragten Patienten.
    Kern des Konzepts ist der Grundgedanke, dass Architektur die Heilung beeinflusst. Hinzu kommen Ideen für eine bessere Raumgestaltung und ein Wohlfühlprogramm. Ziel ist es, das Wohlbefinden der Patienten zu steigern.
    Einfache und günstige Maßnahmen genügen bereits, um den Behandlungsräumen einen einladenden Charakter zu verleihen. Der Einfall von Tageslicht und der Verzicht auf eine grelle Beleuchtung sind dafür zentral. Auch Pflanzen geben dem Raum mehr Natürlichkeit. Die richtige Farbgebung ist wichtig, denn sie kann Emotionen beeinflussen. So vermitteln warme, leuchtende Farben dem Patienten eine optimistische Stimmung.

    Unabhängig von der Inneneinrichtung halten Bianca Rappl und Jennifer Klauser ein begleitendes Kursangebot für sinnvoll. Musiktherapie, Mal- oder Entspannungskurse können das Wohlbefinden steigern.

    Viele Patienten der Strahlentherapie müssen lange Wartezeiten durchstehen, haben körperliche Schmerzen oder seelische Ängste. Die Studentinnen möchten ihnen Wohlfühlmomente für die Zeit der Behandlung geben. Die Krankheit kann so für eine Verschnaufpause aus dem Bewusstsein verschwinden.
    Aber nicht nur die Patienten können von der neuen Gestaltung profitieren. Auch die Beschäftigen benötigen ein angenehmes, stressfreies Arbeitsumfeld um mehr Geduld für den Umgang mit Patienten zu haben.

    Das Konzept der Studentinnen ist im Rahmen des Healthcare Innovation Camp in Bamberg entstanden und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Teil der Aufgabenstellung war eine finanzielle Überprüfung der Idee auf ihre Machbarkeit. Sowohl betriebswirtschaftliche wie gesundheitsfördernde Interessen sind berücksichtigt worden, um ein realistisches Konzept zu entwickeln. Die Sozialstiftung Bamberg prüft zurzeit, ob sie einige der Maßnahmen übernehmen kann.


    Bilder

    Bianca Rappl und Jennifer Klauser setzen sich für eine Raumgetsaltung von Krankenhäusern ein, die das Wohlbefinden stärker fördert.
    Bianca Rappl und Jennifer Klauser setzen sich für eine Raumgetsaltung von Krankenhäusern ein, die da ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).