idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berufsbegleitende Weiterbildung auf akademischem Niveau, kompakt und gezielt auf Berufstätige ausgerichtet – das bietet das Kontaktstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement, das im Juli 2016 an der Hochschule der Medien in Stuttgart startet. Das neue Angebot besteht aus in sich abgeschlossenen, kostenpflichtigen Weiterbildungsmodulen, die einzeln buchbar sind und gezielt die beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer einbinden.
„Wir reagieren damit auf den steigenden Bedarf an wissenschaftlich fundierter und zugleich praxisnaher Qualifizierung und verbinden das mit einer Programmgestaltung, die auf die Anforderungen von Berufstätigen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ausgerichtet ist“, so Prof. Cornelia Vonhof, die das neue Angebot der HdM koordiniert. Das Wissen aus dem Kontaktstudium könne unmittelbar genutzt werden, um am Arbeitsplatz neue Impulse zu setzen. „Ein Mix aus kompakten Präsenzseminaren, E-Learning- und Transferaktivitäten schafft die Voraussetzungen, um die Weiterbildungsmodule gut in den Berufsalltag zu integrieren“, so Vonhof.
Auch das Themenspektrum der Weiterbildungsmodule trägt den Bedürfnissen Berufstätiger aller Sparten der Bibliotheks- und Informationsbranche Rechnung – ganz gleich, ob sie Führungsaufgaben anstreben oder sich gezielt in aktuellen fachlichen Entwicklungen fit machen möchten. Zum Kontaktstudium zählen Module aus den Bereichen „Bibliothek & Informationsorganisation“, „Informationssysteme“, „Kultur & Bildung sowie Public Management“. Informationen zu Inhalten und Buchung stehen hier: https://www.hdm-stuttgart.de/bi/weiterbildung.
Das Angebot soll in Kooperation mit anderen Hochschulen ausgebaut werden. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Hochschule, die die erworbenen Kompetenzen dokumentiert. Sie können aber jedes Weiterbildungsmodul auch mit einer Prüfung abschließen und damit Kreditpunkte (ECTS) erwerben, die nach einer Zulassung in einen berufsbegleitenden, akkreditierten Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement eingebracht werden können. „Die flexible Programmarchitektur ist im deutschsprachigen Raum einmalig für den Bibliotheks- und Informationssektor. So können Berufstätige einen Master-Abschluss im eigenen Tempo erwerben“, erklärt Prof. Cornelia Vonhof.
Ansprechpartnerin:
Prof. Cornelia Vonhof
Prodekanin
Tel: 0711 8923-3165
E-Mail: vonhof@hdm-stuttgart.de
https://www.hdm-stuttgart.de/bi/weiterbildung
Die HdM in Stuttgart
Quelle: HdM Stuttgart
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).