idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um Spam zu vermeiden, muss man sich auf vielen Webseiten als Mensch ausweisen und eine schwer erkennbare Zeichenfolge eingeben. Für Sehbehinderte gibt es akustische Lösungen. IT-Forscher wollen deren Qualität verbessern.
Maschine versteht oft besser als der Mensch
Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Kognitive Signalverarbeitung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben ein Audiocaptcha entwickelt, das in Tests im Vergleich zu momentan gängigen weit besser abgeschnitten hat.
Bei dem von Hendrik Meutzner und Prof. Dr. Dorothea Kolossa entwickelten Audiocaptcha liegt die menschliche Erfolgsrate bei 60 Prozent, die Maschine unterliegt mit 14 Prozent. Zum Vergleich: Ein aktuell von einer großen Web-Suchmaschine eingesetztes Captcha wird von 63 Prozent der Maschinen geknackt, wie Meutzner in Tests herausfand.
Wörter werden synthetisch erzeugt und verzerrt
Audiocaptchas funktionieren, indem der Nutzer ein synthetisch erzeugtes und mehr oder weniger verzerrtes Wort oder eine Folge von Ziffern oder Buchstaben hört, die er anschließend per Tastatur eingeben muss.
Problematisch ist, dass die verzerrte Sprache in vielen Fällen für Computer ähnlich gut zu verstehen ist wie für Menschen, wenn nicht sogar besser.
Maschine unterscheidet nicht zwischen Wörtern und Kauderwelsch
Das von Meutzner und Kolossa entwickelte Audiocaptcha nutzt das menschliche Sprachverständnis. Es präsentiert dem Hörer eine Folge von Wörtern, von denen manche einen Sinn ergeben und der Rest Kauderwelsch ist. „Der Mensch ist in der Lage, die sinnvollen Wörter zu erkennen. Der Maschine fällt das schwer, da sich die Wörter im Spektralbereich stark ähneln“, so Meutzner.
Beitrag mit Bildern in Rubin
In Rubin finden Sie einen Bericht über das Forschungsprojekt. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende Rubin-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Dorothea Kolossa, Arbeitsgruppe Kognitive Signalverarbeitung, Institut für Kommunikationsakustik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 28965
E-Mail: dorothea.kolossa@rub.de
Hendrik Meutzner, Arbeitsgruppe Kognitive Signalverarbeitung, Institut für Kommunikationsakustik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 29638
E-Mail: hendrik.meutzner@rub.de
http://rubin.rub.de/de/mensch-und-maschine-im-internet-unterscheiden
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).