idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2016 10:12

Öffentlich geförderte Beschäftigung kann die gesellschaftliche Integration verbessern

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen zeigen, dass öffentlich geförderte Beschäftigung das soziale Teilhabeempfinden von arbeitsmarktfernen Menschen deutlich verbessern kann. Das geht aus einer am Dienstag vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichten Studie hervor, die gemeinsam mit dem Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) erstellt wurde. Von entscheidender Bedeutung sei eine sorgfältige Auswahl der Geförderten, betonen die Autoren der Studie.

    Im Rahmen der Modellprojekte „öffentlich geförderte Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen“ wurden seit 2013 in gut 150 Betrieben im gemeinnützigen Bereich arbeitsmarktferne Personen an den Arbeitsmarkt herangeführt. Ergebnisse zu Beschäftigungseffekten werden zwar erst 2017 vorliegen, erste Erkenntnisse aus der Begleitforschung wurden aber bereits jetzt in einer Studie festgehalten. Sie beruht unter anderem auf Befragungen von rund 500 Geförderten und mehr als 50 Jobcoaches, die eine sozialpädagogische Begleitung der Geförderten anboten, sowie auf umfangreichen Daten aus dem Projektverlauf.

    Durch die Modellprojekte verbesserte sich das Gefühl der gesellschaftlichen Zugehörigkeit bei den Geförderten deutlich. „Die eigene Einordnung auf einer Skala des Zugehörigkeitsgefühls von 0 (ausgeschlossen) bis 10 (dazugehörig) fiel mit einem Durchschnitt von 7,1 vergleichsweise hoch aus“, schreiben die Forscher. Arbeitslose Hartz-IV-Empfänger ordnen sich im Mittel bei einem Wert von 6,0 ein, erwerbstätige Hartz-IV-Empfänger („Aufstocker“) bei 7,0. Der Durchschnittswert für alle Erwerbstätige liegt bei 8,0.

    Bei den Geförderten in den untersuchten Modellprojekten handelte es sich um Langzeitarbeitslose, die verschiedene Vermittlungshemmnisse wie fehlende Schul- oder Berufsabschlüsse oder gesundheitliche Probleme aufwiesen und häufig darüber hinaus auch noch mit weiteren persönlichen Problemen belastet waren, beispielsweise im familiären Bereich. Daher wurde in den Modellprojekten auch eine sozialpädagogische Begleitung durch Jobcoaches zur Stabilisierung der Beschäftigung angeboten. Die Begleitforschung ergab: „Für Teilgruppen, deren Problemschwerpunkt auf der persönlichen Ebene liegt, ist ein Coach, der bei einem externen Träger angesiedelt ist, besonders hilfreich. Sollen aber primär Probleme der betrieblichen Integration und der Produktivität angegangen werden, ist eine Verankerung der Begleitung im Beschäftigungsbetrieb empfehlenswert.“

    Da die Modellprojekte nur besonders arbeitsmarktferne Personen aufnahmen, die auf absehbare Zeit keine Chancen auf eine ungeförderte Beschäftigung gehabt hätten, wurde auch das sonst bei öffentlich geförderter Beschäftigung häufig vorhandene Problem des „Einsperreffekts“ vermieden. An den früher weit verbreiteten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) nahmen beispielsweise nicht selten Arbeitslose teil, die auch ohne die Maßnahme den Sprung in eine reguläre Beschäftigung geschafft hätten. Solange die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme lief, bewarben sie sich aber vergleichsweise selten. Im Ergebnis wechselten sie dann aufgrund der Teilnahme an der Maßnahme erst später in eine ungeförderte Beschäftigung, als sie es ohne Maßnahmeteilnahme getan hätten.


    Weitere Informationen:

    http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1016.pdf
    http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0716.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).