idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2016 10:18

LSI Sachsen und Universität Leipzig unterstützen Start-ups im Bereich Lebenswissenschaften

Katharina Schilling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Life Science Inkubator GmbH

    Die seit September 2015 laufende strategische Kooperation zwischen dem Life Science Inkubator (LSI) Sachsen und der Selbst Management Initiative LEipzig (SMILE) trägt erste Früchte. Das Gründerteam Pro-Detekt aus dem Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig konnte am 1. Mai in die Inkubationsphase am LSI Sachsen starten und wird für die nächsten 2,5 Jahre mit knapp 1,39 Millionen EUR durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    In einem mehrmonatigen Evaluationsprozess wählte der LSI die ersten Leipziger Gründerprojekte für eine Projektförderung aus. „Die Leipziger Gründerszene ist sehr dynamisch, so dass wir aus über zehn potentiellen Gründungsprojekten die Besten selektieren konnten. Zudem ist es im Fall Pro-Detekt gelungen, ein sehr qualifiziertes, motiviertes und fachlich passfähiges Team zusammen zu stellen“, sagt Dr. Frank Striggow Chief Operating Officer, Life Science Inkubator GmbH, Bonn und Standortleiter des LSI Sachsen. Pro-Detekt entwickelt ultraschnelle und hochsensitive Antikörper-basierte Nachweisverfahren für den Forschungs- und Diagnostikmarkt.

    LSI Sachsen und SMILE wollen gemeinsam zukünftige Start-ups der Sächsischen Biotechnologie- und Medizintechnikbranche stärker unterstützen, um einen erfolgreichen Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft zu ermöglichen. Dazu sind neben der Frühphasen-Finanzierung und Projektbetreuung im Rahmen der maximal dreijährigen Inkubation im LSI Sachsen auch gemeinsame Workshops vorgesehen, die junge Unternehmer, in der Mehrzahl Wissenschaftler aus den regionalen Forschungseinrichtungen und Universitäten, für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Gründungsprojekte trainieren. Zudem profitieren die zukünftigen Gründer von den Netzwerken beider Initiativen. Das erleichtert es ihnen, Industrie- und Investorenkontakte zu knüpfen, ihre Geschäftskonzepte weiterzuentwickeln sowie die Unternehmensgründing nach erfolgreicher Inkubation vorzubereiten.

    „Die Finanzierung von Ausgründungen in der Biotechnologie und Medizintechnik ist auch in Sachsen aufgrund des relativ hohen Kapitalbedarfs und der Zurückhaltung von Risikokapitalgebern nicht einfach. Daher begrüßen wir bei SMILE das Engagement des LSI und des Freistaates Sachsen sehr“, betont Prof. Dr. Utz Dornberger von der Universität Leipzig. „In den letzten neun Jahren konnte SMILE in Leipzig knapp 30 Unternehmensgründungen in diesem Segment unterstützen. Damit wird deutlich, dass die Stadt Leipzig exzellente Voraussetzungen für den Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Praxis bietet.“

    Die Nachwuchsgruppe Pro-Detekt hat seit 2007 im Rahmen des Innoprofile- und des GO-Bio-Programms des Bundesforschungsministeriums am Lehrstuhl für Bioanalytik am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum geforscht. „Es hat sich gezeigt, dass ein langer Atem und ein klarer Fokus auf die wirtschaftliche Verwertung der Forschungsergebnisse erforderlich sind. Die Unterstützung im Technologietransfer durch den LSI und SMILE führte zu diesem Erfolg“, sagt Dr. Svenne Eichler, Geschäftsführerin des Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrums der Universität Leipzig.

    Über die Initiativen

    Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen wurde der LSI Sachsen 2013 in Dresden als Tochtergesellschaft der in Bonn ansässigen Life Science Inkubator GmbH gegründet. Der LSI bietet Gründungsinteressierten ein in Deutschland einzigartiges Inkubationskonzept. Innovative Projekte aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie und Medizintechnik werden in einem frühen Stadium evaluiert und gemeinsam mit der Projektgruppe bis zur Finanzierungs- und Markreife entwickelt. Dass Inkubationskonzept beruht auf den fünf Säulen Evaluierung, Inkubationsfinanzierung, Projektsteuerung, Personalentwicklung und Transfer in die Unternehmenswelt.
    Für weitere Informationen: www.life-science-inkubator.de

    Das Gründernetzwerk SMILE unterstützt seit 2006 Studierende, Alumni und Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben. Die SMILE Mitarbeiter konnten in den letzten 10 Jahren die Gründung von mehr als 350 Unternehmen begleiten. Bei SMILE erhalten Gründer/innen ein individuelles Startpaket mit Coachings, spezifischen Veranstaltungen zur Weiterbildung und Vernetzung zu möglichen Geschäftspartnern.
    Für weitere Informationen: www.smile.uni-leipzig.de

    Das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum fördert die Vernetzung der Forschung innerhalb der Universität Leipzig unter gleichzeitiger Nutzung der dabei entstehenden interdisziplinären Synergien. Neben hochrangiger angewandter und Grundlagenforschung ist es gelungen, eine international kompetitive Entwicklungs- und Verwertungsplattform zu etablieren. Aufgrund dieser Kompetenz und Kapazität steht das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum nunmehr auch der technologischen Konsultation für Partner aus der Forschung und Industrie zur Verfügung.
    Für weitere Informationen: www.bbz.uni-leipzig.de

    Ansprechpartner

    Dr. Frank Striggow
    Life Science Inkubator Sachsen GmbH & Co.KG
    Tatzberg 47
    01307 Dresden

    Tel. 0351 7965380
    Fax 0351 7965377
    striggow@life-science-inkubator.de

    Prof. Dr. Utz Dornberger
    SMILE
    Universität Leipzig
    Beethovenstrasse 15
    04107 Leipzig

    Tel. 0341 9739761
    Mobil: 0179 1152972
    Fax: 0341 9739279
    dornberger@uni-leipzig.de

    Dr. Svenne Eichler
    Universität Leipzig
    Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
    Deutscher Platz 5
    04103 Leipzig

    Tel. 0341 9731301
    Fax 0341 9731309
    svenne.eichler@bbz.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.life-science-inkubator.de
    http://www.smile.uni-leipzig.de
    http://www.zv.uni-leipzig.de/forschung/bbz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).