idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2016 16:57

Weltweite Vernetzung: Das International Fellowship Programme der Universität Bayreuth

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Die Universität Bayreuth in Forschung und Lehre noch stärker als bisher mit weltweit herausragenden Partnern zu vernetzen, ist das Ziel des International Fellowship Programme, das von der Hochschulleitung 2015 ins Leben gerufen wurde. Es fördert exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland, die sich dafür einsetzen wollen, nachhaltige Kooperationen zwischen der Universität Bayreuth und fachlich ausgezeichneten Hochschulen in Europa und anderen Kontinenten auf den Weg zu bringen – beispielsweise durch gemeinsame Masterstudiengänge, Double- und Joint-Degree-Programme oder internationale Forschungsgruppen auf besonders vielversprechenden Forschungsgebieten.

    In der ersten Runde des Programms, das auf einem universitätsinternen Vorschlagsverfahren beruht, wurden nun vier junge Wissenschaftler aus Bangladesh, Brasilien, Frankreich und den USA für die mit 5.000 Euro dotierten Junior Fellowships ausgewählt. Voraussetzung für diese Förderung ist, dass die Promotion weniger als sechs Jahre zurückliegt. Zudem gehen sechs Senior Fellowships in Höhe von 10.000 Euro an erfahrene Forscherpersönlichkeiten, die sich bereits international einen hervorragenden Namen gemacht haben und an Universitäten in Australien, China, Großbritannien, Indien, Italien und den USA tätig sind. Im Rahmen einer universitären Senatssitzung am 4. Mai 2016 überreichte Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible die Urkunden an die Dekane bzw. die Sprecher der wissenschaftlichen Profilfelder, die diese ausländischen Forschungspartner für eine Förderung vorgeschlagen hatten.

    „Das International Fellowship Programme ist eingebettet in die strategischen Bestrebungen unserer Universität, internationale Kooperationen mit den fachlich jeweils besten Universitäten zu initiieren oder nachhaltig zu vertiefen. Die jetzt ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind dafür geradezu ideale Brückenbauer“, erklärt Prof. Dr. Anna Köhler, Vizepräsidentin der Universität Bayreuth für den Bereich internationale Angelegenheiten. „Es freut mich sehr, dass gleich die erste Ausschreibungsrunde campusweit auf ein lebhaftes Interesse gestoßen ist. Die sehr guten Bewerbungen sind ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass viele Mitglieder unserer Universität bereits heute an hochkarätigen Kooperationen mit Forschungspartnern in allen Kontinenten mitwirken. Unser neues Programm bietet die Möglichkeit, diese weltweite Vernetzung weiter auszubauen – und dabei insbesondere auch den internationalen Forschernachwuchs verstärkt für eine Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth zu gewinnen,“ so die Bayreuther Vizepräsidentin, die das Auswahlverfahren koordiniert hat.

    Die aus dem Programm vergebenen Mittel sind durchweg personengebunden. Die ausgezeichneten Junior und Senior Fellows können frei darüber entscheiden, wie sie diese Förderung innerhalb der kommenden drei Jahre für Forschungsaufenthalte, Gastvorträge oder Lehrveranstaltungen an der Universität Bayreuth einsetzen wollen.

    Bei den ausgezeichneten Junior Fellows handelt es sich um Dr. Danillo Barata (Cruz das Almas/ Brasilien, Afrikastudien), Dr Mohammed A. S. Arfin Khan (Sylhet/Bangladesh, Störungsökologie), Dr. Sebastian Kreutzer (Bordeaux/Frankreich, Ökologie und Umweltwissenschaften) und Prof. Dr. Shannon K. Yee (Atlanta/USA, Polymer- und Kolloidforschung sowie Energieforschung und Energietechnologie). Als Senior Fellows werden die folgenden Wissenschaftler in Bayreuth erwartet: Prof. Dr. Alessandro Chiarucci (Bologna/Italien, Ökologie und Umweltwissenschaften), Prof. Dr. Guo-Xin Jin (Shanghai/China, Chemie – bereits 1996 als Humboldt-Stipendiat in Bayreuth), Prof. Dr. Giridhar U. Kulkarni (Bangalore/Indien, Polymer- und Kolloidforschung), Prof. Dr. Colin Milburn (Davis, Kalifornien/USA, Kulturbegegnungen und transkulturelle Prozesse), Prof. Dr. Carolyn Oldham (Perth/Australien, Ökologie und Umweltwissenschaften) und Prof. Dr. Christian Twigg-Flesner (Hull/GB, Innovation und Verbraucherschutz).

    Foto:

    Ein Foto mit den Dekanen und Profilfeldsprechern der Universität Bayreuth, welche die ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgeschlagen hatten, findet sich unter:
    http://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/pressemitteilungen/2016/076-international-fellows/

    Kontakt:

    Prof. Dr. Anna Köhler
    Vizepräsidentin für internationale Angelegenheiten
    Universität Bayreuth
    95447 Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 55 2600
    E-Mail: anna.koehler@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).