idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2016 17:18

Prof. Dr. Marcus Hußmann in Beirat des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen berufen

Dr. Cornelia Fischer Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Dresden

    Marcus Hußmann, Professor für Soziale Arbeit und Prorektor für Lehre und Studium an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs), wurde rückwirkend zum 1. Januar 2016 in den Wissenschaftlichen Beirat des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) berufen. Professor Hußmann wird für einen Zeitraum von 3 Jahren (bis zum 31. Dezember 2018) im Gremium tätig sein.

    Auf ihrer Sitzung am 22. April hat die Leitung des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen Professor Dr. Marcus Hußmann von der Evangelischen Hochschule Dresden als neues Mitglied für den Wissenschaftlichen Beirat des HDS benannt. Er folgt Professor Dr. Uwe Hirschfeld von der ehs in dieser Funktion nach, der nach erfolgreicher Mitwirkung im Wissenschaftlichen Beirat von seinem Amt zurückgetreten ist um sich nun verstärkt anderen Aufgaben zu widmen. Mit Professor Hirschfeld scheidet der letzte Vertreter der Landesarbeitsgemeinschaft Hochschuldidaktik, die zur Gründung des HDS führte, aus dem Beirat aus.
    Professor Dr. Thomas Hofsäss, Vorsitzender der HDS-Leitung, hieß das neue Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat willkommen: „Wir, die Leitung des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens, freuen uns, dass Professor Dr. Hußmann künftig als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats tätig ist. Er wird in dieser neuen Rolle dem HDS mit seiner weitreichenden Erfahrung beratend zur Verfügung stehen“.
    Marcus Hußmann studierte nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt "Sichtweisen und Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen" an der Evangelischen Fachhochschule Rauhes Haus in Hamburg. Dort erhielt er auch seine Ausbildung und Einsegnung zum Diakon. Nach der erziehungswissenschaftlichen Promotion an der Universität Hamburg ist er seit 2011 als Professor für Sozialar-beitswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Dresden tätig. Seit 2013 ist er als Prorektor für Lehre und Studium für die Lehr- und Studienprozesse an der ehs verantwortlich.
    Das HDS ist eine gemeinsame zentrale Einrichtung von zwölf sächsischen Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen. Ziel des HDS ist es, den Professionalisierungsgrad der Lehrtätigkeit zu erhöhen und damit die Qualität der Lehre zu verbessern. Der Wissenschaftliche Beirat des HDS setzt sich aus hochschuldidaktischen Expert_innen zusammen. Das Gremium spricht Empfehlungen zur Weiterentwicklung des HDS aus, stellt sicher, dass die Leistungen des HDS den Stand der wissenschaftlichen Debatte berücksichtigen und gibt Empfehlungen für die inhaltliche Ausgestaltung des Angebots.

    www.hd-sachsen.de

    Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Dr. Cornelia Fischer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0351/46902 45
    E-Mail: cornelia.fischer@ehs-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).