idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2016 08:50

Maßnahmen gegen Kinder- und Zwangsehen beleuchten und verbessern

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Seit Anfang diesen Jahres hat die Universität Vechta die Leitung des Forschungsprojekts „EU Fem Roadmap“ (EU Roadmap for Referral Pathways on Early/Forced Marriage for frontline Professionals) inne. In dem internationalen Projekt – als Partner beteiligt sind nicht-staatliche Organisationen aus Österreich, Frankreich, Großbritannien und Portugal – werden Hintergründe und Optionen von Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Kinder- und Zwangsehen in den fünf Ländern untersucht und hieraus Handlungsanleitungen abgeleitet. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird aus der EU-Förderlinie „Rights, Equality & Citizenship“ finanziert.

    Welche z.B. sozialpädagogischen, rechtlichen oder psychologischen Möglichkeiten der Hilfe gibt es? Wie laufen die organisationalen Vorgänge in den Hilfeeinrichtungen ab? Welche Vernetzungen zwischen den Institutionen gibt es und wie effektiv können diese bisher genutzt werden? Wie wurde der Hilfeprozess von den Betroffenen wahrgenommen? Diese Fragen will das Forscherteam mit Hilfe von Interviews angehen: „Wir planen in allen Ländern die Durchführung von ExpertInnenbefragungen mit SozialarbeiterInnen, PolizistInnen etc.“, erläutert Projektleiterin Prof.in Dr. Yvette Völschow, Professorin für Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta. „Außerdem werden wir mit Betroffenen über ihre Erfahrungen in den Hilfsorganisationen sprechen, die uns durch die ProjektpartnerInnen - alles nicht-staatliche Organisationen aus der Frauen- oder der Gesundheitshilfe – vermittelt werden.“ „So wollen wir Daten über die Situation Betroffener sammeln und die Herangehensweisen verschiedener Organisationen vergleichen“, erklärt Prof.in Dr. Margit Stein, Professorin für Allgemeine Pädagogik und zweite Projektleiterin in Vechta. „Anschließend werden wir die Best-Practice-Beispiele in einem Leitfaden – der Fem EU-Roadmap - zusammenstellen.“

    Der Leitfadenwird den beteiligten Organisationen für eine einjährige Testphase zur Verfügung gestellt. Nach Anpassung und Übersetzung in mehrere Sprachen erfolgt die Verbreitung in den beteiligten Ländern wiederum über die Projektpartner, sowie mithilfe von UNFPA – dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen – in nicht-beteiligen europäischen Ländern. Der Leitfaden soll helfen, wirksam und nachhaltig und international abgestimmt in der EU gegen Kinder- und Zwangsehen einzuschreiten und vorzugehen und den Betroffenen möglichst effektive Wege aus der Zwangslage zu bieten. „Vielfach gilt die Ansicht, dass die Kinder- und Zwangsehen in Europa ein zu wenig erforschtes Gebiet sind“, sagt Yvette Völschow. „Auch hier soll die Roadmap einen Beitrag zur Abhilfe schaffen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-vechta.de


    Bilder

    Erstellen die Fem EU-Roadmap (v.l.): Isabelle Brantl, Prof.in Dr. Yvette Völschow und Prof.in Dr. Margit Stein.
    Erstellen die Fem EU-Roadmap (v.l.): Isabelle Brantl, Prof.in Dr. Yvette Völschow und Prof.in Dr. Ma ...
    Quelle: Universität Vechta/Brantl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).