idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2016 10:46

Hegel-Kongress: Zu schade fürs Regal

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die einzigartige Bochumer Hegel-Edition wächst – und mit ihr das Interesse an der Philosophie des Geistes. Allein 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt kommen in der Pfingstwoche an die Ruhr-Universität. Unter dem Titel „Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven“ findet der große Kongress der internationalen Hegel-Gesellschaft vom 17. bis 20. Mai 2016 in Bochum statt. Gewidmet ist er dem Abschluss der im Felix Meiner Verlag, Hamburg, erscheinenden Ausgabe „G.W.F. Hegel: Gesammelte Werke“.

    Weltweit renommiert

    Bei dieser weltweit renommierten und in viele Sprachen übersetzten Standardausgabe Hegels handelt es sich um eines der großen Editionsvorhaben Deutschlands, das – von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf getragen – seit nunmehr fast 50 Jahren im Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erarbeitet wird. Die Laufzeit des Projekts im Akademieprogramm endet in diesem Jahr. Mit insgesamt 37 Bänden liegt der größte Teil des Hegelschen Werks vor – nicht zuletzt auch das reiche Material seiner Vorlesungen über alle Disziplinen hinweg.

    Großvorhaben würdigen

    „Der Hegel-Kongress bietet das Forum, das Großvorhaben dieser Edition und ihren internationalen Erfolg angemessen zu würdigen“, sagt Prof. Dr. Birgit Sandkaulen, Kongresspräsidentin und Leiterin des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der RUB. Die Veranstalter und Teilnehmer wollen die prall gefüllten roten Bände daher nicht feierlich ins Regal stellen, sondern Hegels hier dokumentierten Beitrag zum Erkenntnisprogramm der Anthropologie lebhaft diskutieren.
    Die Kongresssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Eröffnet wird der 31. Internationale Hegel-Kongress am Dienstag, 17. Mai 2016, um 17 Uhr im Hörsaal HZO 30. Alle Plenarvorträge und Sektionsveranstaltungen finden im Hörsaalzentrum Ost (HZO) und im Gebäude GA statt.

    Das ausführliche Programm und weitere Informationen finden Sie im Internet:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/hegelkongress2016/

    Der Kongress wird vom Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste veranstaltet.

    Pressekontakt

    Dr. Oliver Koch, Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 22529 oder 22749, mobil: +49 151 22 83 45 12, forschungszentrum-kdp@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/hegelkongress2016/ - 31. internationaler Hegel-Kongress an der Ruhr-Universität Bochum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Philosophie / Ethik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).