idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2016 11:13

Forscherteam »Fidelitas« entwickelt schnellen Check für Solarmodule

Clemens Homann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

    Höhere Erträge von Photovoltaik-Modulen und neue Einsatzmöglichkeiten für Solarenergie in speziellen Klimaten durch die Entwicklung neuer Prüfmethoden – mit diesen Zielen haben sich im Projekt »Fidelitas« der TÜV Rheinland, das Institut für Solarenergieforschung Hameln und das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle zusammengeschlossen. Das Forscherteam erschließt neue Möglichkeiten zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Solarmodulen und deren Komponenten.

    Geringe Fertigungskosten und hoher Wirkungsgrad sind genauso entscheidend für eine effiziente und renditestarke Photovoltaik-Anlage wie die Lebensdauer der Module. Letztere hängt von den äußeren, oftmals extremen, Bedingungen während des Betriebs ab. Module müssen beispielsweise dem Sand der Wüste trotzen, der Feuchtigkeit der Tropen standhalten oder aber Hagelschlag und Schneelasten ertragen.

    Die Projektpartner simulieren diese Bedingungen in ihren Laboren und Klimakammern, um optimierte Materialkombinationen daraus abzuleiten. Spezielles Glas, Beschichtungen oder auch die Zuverlässigkeit der Laminatverbindungen müssen hohen Ansprüchen gerecht werden, um den besonderen Anforderungen der Zielmärkte standzuhalten. Praktische Prüf- und Untersuchungsansätze für die Anpassung und Entwicklung neuer Materialien und Modelle stehen daneben genauso auf der Agenda wie die Entwicklung von Schnelltests und die Aufklärung von Versagensursachen.

    Solche Zuverlässigkeitsanalysen sind elementar für das weitere Wachstum des Photovoltaik-Marktes: Investoren, Hersteller und Kunden wollen wissen, wie lange ihre Module halten, welche Erträge sie im Laufe der Jahre erzielen werden oder für welche Defekte sie womöglich anfällig sind. Am Fraunhofer CSP, einer Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer IMWS in Halle und des Fraunhofer ISE in Freiburg, nimmt man vor allem die Frage der Langzeitstabilität ins Visier. »Es gibt dabei zwei große Herausforderungen«, sagt Dr. Matthias Ebert, der das Projekt am Fraunhofer CSP betreut. »Zum einen können im Betrieb der Module über einen langen Zeitraum ganz unterschiedliche Probleme auftreten, zum Beispiel Zellrisse, Defekte an Kontakten oder Schwachstellen bei den Verkapselungsmaterialien. Das alles kann sich auf die Leistung auswirken. Zum anderen hat sich die Photovoltaik rasant entwickelt. Heute kommen ganz andere Materialien und Technologien zum Einsatz als vor ein paar Jahren. Auch da haben wir es also mit einer großen Vielfalt zu tun.«

    Das Konsortium bietet Modul-, Komponenten und Materialherstellern an, ihre Produkte im Rahmen des Projekts testen zu lassen. Hersteller erhalten damit die Möglichkeit, die Entwicklung ihrer Produkte voranzutreiben.


    Weitere Informationen:

    http://www.imws.fraunhofer.de/de/kontakt/presse/pressemitteilungen/forscherteam-...


    Bilder

    Zuverlässigkeitsanalysen von Photovoltaikmodulen sind entscheidend für den rentablen Betrieb der Anlagen.
    Zuverlässigkeitsanalysen von Photovoltaikmodulen sind entscheidend für den rentablen Betrieb der Anl ...
    Quelle: TÜV Rheinland


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).