idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2016 12:14

Zusammenarbeit mit Universität in Bangkok gefestigt

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Delegation der Hochschule Bochum besuchte Wissenschaftskonferenz in Thailand

    Seine Kontakte nach Thailand intensiviert hat jetzt der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum. Zusammen mit Prof. Dr. Arno Bergmann und drei Studenten besuchte Dekan Prof. Dr. Rolf Biesenbach die internationale Konferenz für Engineering, Science and Innovative Technology (ESIT 2016). Sie wurde von der King Mongkut's University of Technology of North Bangkok (KMUTNB) ausgerichtet, einer Partneruniversität der Bochumer Hochschule. Prof. Biesenbach und Prof. Bergmann nutzen ihren Besuch auch, um feierlich ein „Memorandum of Understanding“ zu unterzeichnen, mit dem die Zusammenarbeit und der Austausch von Studierenden und Dozenten weiter gefestigt werden soll.
    Die Bochumer Professoren leisteten beide Beiträge zu der Konferenz. So hielt Prof. Biesenbach einen Keynote-Vortrag zum Thema „Sustainable Individual Mobility“ (Nachhaltige Individual-Mobilität), in dem er die Einflüsse eines stärker werdenden Verkehrsaufkommens auf Umwelt und urbane Infrastruktur analysierte und die Bochumer Ansätze und Beiträge im Bereich der Elektromobilität vorstellte. Mit ihm erregte er großes Interesse; Angebote zur Zusammenarbeit durch andere ESIT-Teilnehmer und eine Einladung zu einer Konferenz in Indien waren die Resonanz.
    Professor Bergmann, Organisator der Kooperation mit Thailand, trat zweifach als Co-Autor auf und vertrat zudem die Hochschule Bochum bereits zum zweiten Mal als Chairman bei der ESIT.
    Aber auch die Studenten Jens Golz, Tim Wrütz und Matthäus Stepien konnten einen wissenschaftlichen Beitrag bei der Konferenz leisten. Tim Wrütz und Jens Golz präsentierten im Fachgebiet Computer and Signal Engineering ihre Vorträge „Robot Offline Programming-Tool for Model-Based Design with MATLAB“ und „Implementation of an autonomous chess playing industrial robot, with the RoBO-2L Interface“. Matthäus Stepien stellte im Fachgebiet Automotive seine Arbeiten zur „Implementation of a Parametrizable Control for Permanent Magnet Synchronous Machines“ vor.
    „Ich finde es toll mit welcher Professionalität sich unsere Bachelor- und Master-Studenten auf einer solchen Konferenz darstellen und sich in einem internationalen Umfeld wissenschaftlich und persönlich positionieren!“, freute sich Prof. Bergmann.


    Weitere Informationen:

    http://www.kmutnb.ac.th/en/ - Die King Mongkut's University of Technology of North Bangkok


    Bilder

    Unterzeichnung des Memorandums of Understanding (v.l): Prof.  Jürgen van der List, Prof. Biesenbach, der Präsident der KMUTNB Teravuti Boonyasopon, Pof. Preecha Ong  A-Ree und Prof.  Bergmann.
    Unterzeichnung des Memorandums of Understanding (v.l): Prof. Jürgen van der List, Prof. Biesenbach, ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).