idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Chemie und Licht – aktuelle Broschüre für helle Köpfe
„Die Sonne ist die zentrale Energiequelle für das Leben auf der Erde. Die Umwandlung solarer Energie in chemische Energie durch die Photosynthese der Pflanzen übertrifft den aktuellen Weltenergiebedarf der Menschen um fast das Zehnfache“, stellt Professor Dr. Wolfgang Lubitz, Mülheim/Ruhr, einer von rund 50 renommierten Autoren in der soeben erschienenen Broschüre „HighChem hautnah – Aktuelles zu Chemie und Licht“, fest. Die von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) herausgegebene Übersicht geht auf zahlreiche weitere lichtinduzierte Prozesse wie Fotografie, Laserdruck, Photokatalyse oder Photovoltaik ein. Und auch dann, wenn Licht im Dienst der Medizin eingesetzt wird, sind biochemische Prozesse im Spiel. Licht liefert zudem wichtige Informationen für die Chemie – Stichwort Spektroskopie.
Spektroskopische Methoden stehen auch bei der analytica, der weltweit bedeutendsten Labormesse in München, im Mittelpunkt. Sie und die begleitende analytica conference wurden in diesem Jahr ausgewählt, um die neue HighChem-Broschüre der Öffentlichkeit vorzustellen - am 10. Mai am Messestand der GDCh. Der eigentliche aktuelle Anlass für diese Broschüre führt ins vergangene Jahr zurück, dem „Internationalen Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien“, wozu das Jahr 2015 von der UNO-Vollversammlung ausgerufen worden war. Die GDCh ließ auf ihrer Internet-Plattform „Aktuelle Wochenschau“ jede Woche einen aktuellen Beitrag zu „Chemie und Licht“ erscheinen (www.aktuelle-wochenschau.de). In der Broschüre liegen diese Beiträge, journalistisch und didaktisch bearbeitet, nun in ansprechender und gut lesbarer Form vor.
Die Broschüre über Chemie und Licht ist der 11. Band aus der HighChem-Reihe der GDCh (www.gdch.de/publikationen/highchem). Diese Reihe erfreut sich großer Beliebtheit bei Lehrerinnen und Lehrern, die gerne hieraus Themen für ihren Oberstufenunterricht aufgreifen und Klassensätze anfordern können. Sie dient angehenden und jungen Studierenden zur Orientierung hinsichtlich besonderer Interessen und möglicher Studienschwerpunkte, regt Wissenschaftsjournalisten zu neuen Themen an und hilft bei Recherchen – kurzum: Sie ist ein Gewinn für alle, die sich für Naturwissenschaften interessieren und über eine gute schulische Vorbildung verfügen.
Die neue HighChem hautnah-Broschüre „Aktuelles zu Chemie und Licht“ hat einen Umfang von 108 Seiten mit ansprechender und informativer Bebilderung und kann unter pr@gdch.de angefordert werden.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Eines ihrer Anliegen ist es, die moderne Chemie auch dem Laien verständlich zu machen und ihm damit Zusammenhänge in Naturwissenschaften und Technik zu erschließen. Dieses Ziel will sie u.a. mit der Aktuellen Wochenschau und den HighChem-Broschüren erreichen. Die GDCh ist untergliedert in 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Photochemie, die die Inhalte dieser Broschüre maßgeblich mitgestaltet hat. Beteiligt an der inhaltlichen Gestaltung waren weitere GDCh-Fachgruppen, darunter vor allem die Fachgruppen Chemieunterricht, Analytische Chemie, Lackchemie und Makromolekulare Chemie.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Chemie, Elektrotechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).