idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 18. bis 20.05.2016 findet an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft eine
internationale Fachtagung statt, zu der 80 Experten der Kälte-, Klima- und Umwelttechnik erwartet werden.
Vom 18. bis 20. Mai 2016 wird zum zweiten Mal an der Hochschule Karlsruhe die internationale Fachtagung „Phasenänderungsstoffe und Festkörper-Flüssigkeitsgemische in Kälte- und Klimaanlagen (Phase-Change Materials and Slurries (PCM/PCS) for Refrigeration and Air Conditioning)“ in Kooperation mit dem internationalen Kälteinstitut (IIR) und dem Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Verein (DKV) stattfinden. Das IIR ist eine zwischenstaatliche wissenschaftliche Fachorganisation auf dem Gebiet der Kälte- und Klimatechnik.
Es ist die elfte internationale Fachtagung des IIR über Materialien mit Phasenwechsel vom Feststoff zur Flüssigkeit, die seit 1999 alle ein bis zwei Jahre abgehalten wird. Die bisherigen Tagungen fanden in Paris, im schweizerischen Yverdon, in Stockholm, Osaka, Washington, Luzern, im französischen Dinan und im japanischen Kobe und 2009 bereits einmal an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft statt.
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld, der an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe lehrt und dort das Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik leitet, ist Gründungsmitglied und ehemaliger Vorsitzender der entsprechenden Arbeitsgruppe im IIR zu diesem Fachgebiet. Seit 1994 arbeitet er auf dem Gebiet des Eisbreis (Ice Slurry) – zunächst am dänischen Technologischen Institut in Aarhus und seit 2002 an der Hochschule Karlsruhe.
„Nachdem in den letzten drei Jahren zwei Pilotanlagen mit PCM- bzw. PCS-Speichern an der Hochschule Karlsruhe und beim Studierendenwerk Karlsruhe gebaut wurden, lag es nahe“, so Prof. Dr. Michael Kauffeld, „diese Tagung nach dem erfolgreichen Event 2009 noch einmal in Karlsruhe durchzuführen. So kann sich die internationale Fachwelt von der hohen Qualität unserer Forschung an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft in diesem Fachgebiet überzeugen.“
Dreißig Wissenschaftler aus aller Welt haben Fachvorträge für die dreitägige Tagung angekündigt. Für die Teilnehmer werden Besichtigungen entsprechender Anlagen u. a. an der Hochschule Karlsruhe und beim Studierendenwerk Karlsruhe durchgeführt. Insgesamt werden rund 80 Wissenschaftler und Industrievertreter erwartet, die im Namen der Stadt Karlsruhe von Oberbürgermeister Frank Mentrup begrüßt werden.
Nähere Informationen zur Fachtagung und das Tagungsprogramm sind im Internet unter www.hs-karlsruhe.de/pcm2016 abrufbar oder können bei Dr. Cristina Strauch, Tel. 0721/925-1819, E-Mail christina.strauch@hs-karlsruhe.de angefragt werden.
http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/internationale-fachtagung...
Georg Ernst, Doktorand am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik der Hochschule Karlsruhe, er ...
Quelle: Matthias Koffler/HsKA
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).