idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2016 09:45

„Widerstand gegen das Unrecht“

Verena Breitbach Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

    Herzliche Einladung zum Campustag

    Zum Campustag der Pflegewissenschaftlichen Fakultät im Sommersemester 2016 lädt die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) herzlich am 24.05.2016, 14.00-17.00 Uhr, in die Aula der PTHV, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar, Studierende und Mitarbeiter der PTHV sowie die interessierte Öffentlichkeit und Sie oder einen Vertreter/eine Vertreterin Ihres Hauses, ein.

    Hauptreferent des Tages ist Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm von Hase (Zeitgenosse und Cousin von Dietrich Bonhoeffer). Er referiert zum Thema "Widerstand gegen das Unrecht" und zitiert dabei aus seinem Buch „Hitlers Rache“. Diese Schrift enthält eindrückliche Berichte aus dem Familienarchiv. Zusammen mit Schilderungen der Angehörigen weiterer prominenter Widerständler des Attentats auf Adolf Hitler am 20.07.1944 – darunter Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Cäsar von Hofacker und Carl Friedrich Goerdeler – werden bisher wenig bekannte Dimensionen des Leides deutlich, das einzelnen Familien im Dritten Reich widerfahren ist.

    Der Dekan der Pflegewissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Hermann Brandenburg, wird – gemeinsam mit dem Prodekan, Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, die Veranstaltung moderieren. „Die Gräueltaten des Nationalsozialismus sind auch durch Tolerierung und Unterstützung von Pflegenden möglich geworden, oder wurden zum Teil auch durch Pflegende voll-zogen. Andererseits gab es auch Pflegende, die Widerstand geleistet haben“, sagt Prof. Dr. Hermann Brandenburg. „Wir wollen uns an diesem Campustag der Frage widmen, welche Faktoren dazu führen, dass die Idee des Widerstandes gegen das Unrecht tatsächlich in eine Praxis des Widerstandes überführt wird. Diese Frage verbindet die Geschichte des deutschen Widerstandes gegen den Faschismus mit der Geschichte der Pflege.“

    Das Programm des Campustages sieht vor diesem Hintergrund neben dem Impulsvortrag ein Gespräch mit dem Hauptreferenten sowie eine Diskussion im Plenum vor, über die auch Folgerungen für die Entwicklung der Pflege aufgezeigt werden sollen.
    Der Campustag der Pflegewissenschaftlichen Fakultät findet einmal im Semester statt und behandelt meist geisteswissenschaftliche und soziologische Themen, die einen Bezug zum pflegerischen Handeln aufweisen.

    Um Anmeldung zum Campustag wird gebeten per E-Mail bei Stefanie Fein, Rektorat: sfein@pthv.de oder per Telefon: 0261/6402-255.

    Information zur PTHV:
    Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 360 Studierende beider Fakultäten Theologie und Pflegewissenschaft.

    Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
    Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
    Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).