idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2016 13:40

JKI bringt Licht in Stammbaum der Rebsorte CONCORD und zeigt, dass Uhudleranbau weiter möglich

Dr. Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Wahre Identität der Rebsorte ´Ripatella` verhindert Rodungen im österreichischen Burgenland. JKI weist nach, dass ´Ripatella` identisch mit der Rebsorte ´Concord` ist.
    Weiterhin konnten wichtige Aspekte bei Stammbaum der Rebsorte ´Concord` geklärt werden.

    Die Herkunft der Vorfahren unserer Rebsorten ist spannend. Mit heutigen Methoden wie dem genetischen Fingerabdruck können Stammbäume präzisiert und viele bisherige Annahmen korrigiert werden. So spielte die historisch bedeutsame amerikanische Rebsorte ´Concord` am JKI-Fachinstitut für Rebenzüchtung Geilweilerhof in Siebeldingen/Pfalz gleich in zwei Fällen eine wichtige Rolle.

    Zum einen wies das Julius Kühn-Institut jetzt eindeutig nach, dass ´Concord` quasi ein Enkel der in Frankreich populären Rebsorte ´Semillon` ist und sich in ihrem Erbgut Anteile der europäischen Rebe Vitis vinifera finden. Aus ihr bauen Winzer die renommierten Süßweine der Sauternes aus. Die Publikation von Franziska Huber et al. ist in der aktuellen Ausgabe VITIS-Journal of Grapevine Research erschienen.

    Zum anderen führt das JKI in einem aktuellen Gutachten den eindeutigen Nachweis, dass die Sorten ´Ripatella` und ´Concord` identisch sind. Letzteres führte dazu, dass in dem vor dem Landesverwaltungsgericht Burgenland im März 2016 abgeschlossenen Rechtsstreit („Uhudlerprozess“) die Sorte ´Ripatella` nicht gerodet werden muss.

    „Diese Nachweise spielen auch wirtschaftlich eine Rolle, da laut einer EU-Verordnung amerikanische Reben, die reblausfest sind und wurzelecht gepflanzt werden können (sog. Direktträger), für die Weinerzeugung hierzulande verboten sind“, so Dr. Erika Maul vom JKI. Jedoch können Rebsorten, an denen die europäische Weinrebe Vitis vinifera beteiligt war, genehmigt werden. Zu letzteren gehören zum Beispiel die Sorten ´Concord`, ´Delaware` und ´Elvira`. Aus ihnen wird die südburgenländische Weinspezialität Uhudler hergestellt. Die ebenfalls für den Uhudler angebaute Sorte ´Ripatella` sollte gerodet werden, da man von rein amerikanischen Vorfahren ausging. Ein echter Nachweis fehlte jedoch. Dazu untersuchte das JKI Proben aus drei verschiedenen Quellen. Mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks bewies das JKI in seinem Gutachten, dass die gegen Pilzkrankheiten und die Reblaus resistente ´Ripatella` identisch mit der Sorte ´Concord` ist. Im aktuellen Fall standen fünf Rodungsverfahren für Ripatella-Weinberge kurz vor dem Vollzug. Der Grund dafür war, dass diese Weinberge nach dem Anbauverbot für Direktträger (nicht gepfropfte Pflanzen) nach 2003 angelegt worden waren. Mit dem Gutachten des JKI schaffte das Gericht die Grundlage, die Rodungsbescheide aufzuheben.

    Die am JKI angewandte SSR-Analyse brachte außerdem die genaueren Verwandtschaftsbeziehungen der Rebsorten ´Concord` und ´Catawba` zutage. „Die Vermutung, dass ´Semillon`, ´Concord` und ´Catawba` miteinander verwandt sind, konnten wir eindeutig beweisen“, freut sich Franziska Huber, die am JKI ihre Dissertation anfertigt. Somit ist klar, dass ´Semillon` ein Elternteil der amerikanischen Rebsorte ´Catawba` ist und ´Concord` wiederum von der ´Catawba` abstammt. Bei dem anderen Elternteil handelt es sich um eine unbekannte wilde Rebart.
    Die Tatsache, dass ´Semillon` und ´Ripatella` (´Concord`) miteinander verwandt sind, dürfte auch die Uhudler-Winzer interessieren.

    Hintergrundinformation:
    Siedler brachten europäische Reben mit in die USA. Diese fielen jedoch rasch dem Befall mit Echtem/Falschem Mehltau oder der Reblaus zum Opfer. Amerikanische Reben, z. B. V. labrusca, eine Wildart mit großen Beeren, sind hier resistent. Anscheinend konnten sich trotzdem einige europäische Wildreben erfolgreich mit Amerikanischen kreuzen. Das haben die neuesten Untersuchungen am JKI ergeben.
    Die Fachleute des JKI genießen im nationalen und internationalen Raum einen außerordentlichen Ruf, wenn es um das Aufspüren von Verwandtschafts- oder Herkunftsbeziehungen bei Rebsorten geht. So erhält das JKI-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof über 3.000 Rebsorten und Wildarten, sowie züchterisch wertvolle Zuchtstämme. In mehr als der Hälfte der Rebsorten befinden sich Resistenzgene gegen Mehltaupilze, den bedeutendsten Schaderregern bei Reben. Diese Gene mit neuesten molekularbiologischen Techniken aufzuspüren und in Kreuzungsprogramme für neue Sorten zu integrieren, ist ein wichtiger Aspekt bei den Züchtungen und der Züchtungsforschung am JKI. Es sollen neue widerstandsfähige Sorten entstehen, aus denen gute, geschmackvolle und qualitativ hochwertige Weine ausgebaut werden können.

    Publikation:
    DOI: 10.5073/vitis.2016.55.53-56
    Huber, F.; Röckel, F.; Schwander, F.; Maul, E.; Eibach, R.; Cousins, P., Töpfer, R.: A view into American grapevine history: *Vitis vinifera* cv. 'Sémillon' is an ancestor of 'Catawba' and 'Concord', Vitis, Source: 55 (2) 53-56, 2016


    Bilder

    Traube der historischen amerikanischen Rebsorte CONCORD
    Traube der historischen amerikanischen Rebsorte CONCORD
    Ursula Brühl/Julius Kühn-Institut
    None


    Anhang
    attachment icon A view into American grapevine history: Vitis vinifera cv. Semillon is an ancestor of Catawba and Concord

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).