idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Freitag, 20. Mai um 20 Uhr feiert Arthur Honeggers Operette „Die Abenteuer des Königs Pausole“ in den Lübecker Kammerspielen Premiere. Ein König und 366 Ehefrauen: die Verwicklungen, die sich daraus ergeben, sind Grundlage der Operette von Arthur Honegger, die das Theater Lübeck in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck (MHL) auf die Bühne bringt.
Studierende verschiedener Gesangklassen, Mitglieder des Opernelitestudios des Theater Lübeck und der MHL sowie Steffen Kubach, Bariton des Musiktheater-Ensembles, sind auf der Bühne in den Kammerspielen zu erleben. Es musizieren Mitglieder des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck unter Leitung von Ludwig Pflanz. Regisseur Michael Wallner interpretiert die lustvolle Operette aus einem polemisch-männlichen Blickwinkel und lässt, gemeinsam mit Ausstatterin Tanja Liebermann, die satirisch-ironische Seite des Werks in den Vordergrund treten. Nach zwei Opern von George Antheil und Cimarosas Opera buffa „Der Operndirektor“ ist dies das dritte gemeinsame Kammeroper-Projekt der beiden Kulturinstitutionen. Auch diesmal fiel die Wahl auf eine Rarität: Honegger, vor allem für seine dramatischen Oratorien wie „Johanna auf dem Scheiterhaufen“ bekannt, schrieb „Die Abenteuer des Königs Pausole“ im Jahre 1930 als freche Satire auf den Zeitgeist der 1920er Jahre. Er sparte dabei nicht an Zweideutigkeiten. König Pausole, Herrscher über das Fantasiereich Tryphème, hat einen Harem mit 366 Frauen, ist jedoch mit dem Vollzug seiner ehelichen Pflichten und den Regierungsgeschäften heillos überfordert. Zu allem Überfluss brennt seine Tochter Aline mit einem vermeintlichen Liebhaber durch. Als der König hinterherreist, bricht in seiner Abwesenheit eine Revolte unter den Königinnen aus. Erst nach einigen Irrungen und Wirrungen findet das Stück zu einem heiteren Schluss.
Das an Pointen und Anspielungen reiche Libretto nach dem Roman von Pierre Louÿs stammt von Albert Willemetz, damals ein Star der Pariser Musikszene. 1930 an den Bouffes Parisiens uraufgeführt, wurde Honeggers erste Operette zu Lebzeiten sein größter Bühnenerfolg und ein Beweis für seine Vielseitigkeit: Vom Bolero bis zum Blues hat er stets passend zur Situation und mit einem Augenzwinkern unterschiedlichste Stile und Rhythmen einfließen lassen.
Weitere Aufführungen finden am Montag, 23. Mai, am Mittwoch, 15. Juni sowie am Dienstag, 21. Juni jeweils um 20 Uhr in den Kammerspielen statt. Karten für die Premiere sind von 18 bis 36 Euro, für die weiteren Aufführungen von 12 bis 31 Euro (ermäßigt von 10 bis 19 Euro) an der Theaterkasse, unter 0451/399600 oder über die Website des Theaters erhältlich.
Ensembleproben im Theater Lübeck
Olaf Malzahn
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).