idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2016 10:17

Presse-Einladung: Permafrost-Fachtagung in Potsdam

Ralf Röchert Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Elite der Permafrost-Forschung trifft sich zur Fachtagung in Potsdam - Wissenschaftler beraten vom 20. bis 24. Juni 2016 über die sich wandelnden Permafrostregionen

    AN DIE REDAKTIONEN

    Die arktischen Permafrostgebiete gehören zu jenen Regionen der Welt, in denen die Folgen des Klimawandels am deutlichsten zu spüren sind. Wie weit die Veränderungen vorangeschritten sind und mit welchen neuen Methoden die Wissenschaft den Wandel besser dokumentieren und vorhersagen kann, beraten mehr als 600 Permafrost-Experten aus aller Welt vom 20. bis 24. Juni 2016 auf der 11. Internationalen Permafrost-Konferenz (ICOP 2016) im Potsdamer Kongress-Hotel.

    Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, diese Konferenz zu besuchen und für eine direkte Berichterstattung oder für Hintergrundgespräche mit den führenden Wissenschaftlern und Ingenieuren aus Russland, den USA, Kanada, China, Skandinavien und Deutschland zu nutzen. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion werden folgende Leitfragen stehen:
    • Wie schnell taut der Permafrost und welche Faktoren bestimmen die Geschwindigkeit dieses Prozesses? Erkenntnisse aus dem neuen Permafrost-Temperatur-Messnetzwerk.
    • Das Märchen von der Kohlenstoffbombe: Wie schnell werden die im Bodeneis eingelagerten Tier- und Pflanzenreste wirklich durch Mikroorganismen abgebaut – und wie viel Methan und Kohlendioxid werden dabei freigesetzt?
    • Leben auf Permafrost: Wie müssen Gebäude, Brücken und andere Infrastrukturen konstruiert sein, um auch bei tauendem Permafrost stabil zu sein?

    Die Internationale Permafrost-Konferenz findet alle vier Jahre statt. Gemeinsame Veranstalter der 11. Fachtagung sind das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam, die Universität Potsdam, die UP Transfer GmbH sowie die International Permafrost Association (IPA).

    Für Presseanfragen im Vorfeld oder vor Ort steht Ihnen Sina Löschke aus dem AWI-Presseteam (Tel.: 0471 48 31- 2008; Mobil: 0179-133 59 30; E-Mail: medien(at)awi.de) zur Verfügung. Wir organisieren auch gern Gespräche mit internationalen Konferenzteilnehmern für Sie, bitten in diesem Fall jedoch um eine Anmeldung des Interviewwunsches mindestens sechs Stunden vor dem geplanten Termin.

    Alle Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie auf der Veranstaltungswebseite unter http://www.icop2016.org. Hintergrundfakten zum Thema Permafrost stellen wir im gleichnamigen AWI-Themenschwerpunkt unter http://www.awi.de/im-fokus/permafrost zur Verfügung. Während der Konferenz finden Sie uns am AWI-Messestand vor dem großen Vortragssaal des Konferenzhotels.

    Tagesaktuelle Berichte, Interviews und Videos werden wir im Konferenzverlauf über die Social-Media-Kanäle der Konferenz (http://www.icop2016.org) zur Verfügung stellen. Diese Inhalte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der DEKRA Hochschule für Medien Berlin und REKLIM, dem Helmholtz-Forschungsverbund für Regionale Klimaänderungen (http://www.reklim.de/).


    Bilder

    11. Internationale Permafrost-Konferenz
    11. Internationale Permafrost-Konferenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).