idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2016 15:59

Interdisziplinärer Dialog über divergente wirtschaftliche Entwicklungen Ost- und Südosteuropas

Markus Mathyl Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg

    Das Institut für Ost- und Südosteuropa und die Universität York laden zu der interdisziplinären Tagung „New Perspectives on the Economic History of Central, East and South-East Europe 1800 to the Present” am 19. und 20. Mai nach Regensburg ein. Weltweit führende Experten diskutieren divergente wirtschaftliche Entwicklungen Ost- und Südosteuropas vor allem aus historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Der auf diese Weise entstehende Dialog soll auch zu einem besseren Verständnis gegenwärtiger Entwicklungen und Herausforderungen der Länder des östlichen Europas beitragen.

    Mehr als ein Viertel Jahrhundert nach dem Ende des Staatssozialismus haben sich allzu optimistische Erwartungen der frühen 1990er Jahre nicht erfüllt: In vielen Transformationsländern verlief der wirtschaftliche Aufholprozess – so ein solcher überhaupt stattfand – langsamer als gedacht und nicht überall konnten sich demokratische Ordnungen konsolidieren. Vor diesem Hintergrund geht die Tagung der Frage nach, wie sich die divergenten wirtschaftlichen Entwicklungen Ost- und Südosteuropas seit dem 19. Jahrhundert schildern und erklären lassen.

    Die vom Institut für Ost- und Südosteuropaforschung gemeinsam mit der Universität York organisierte Konferenz fasst den Fortschritt in der quantitativen Wirtschaftsgeschichte zu Ost- und Südosteuropa, der in den letzten Jahren zu verzeichnen ist, zu einem regional übergreifenden, vergleichenden Dialog zusammen. Die namhaftesten Wissenschaftler in diesem Feld werden ihre Forschungsergebnisse präsentieren und zur Diskussion stellen. Für jede der vier zentralen Epochen – das „lange“ 19. Jahrhundert, die Zwischenkriegszeit, die Epoche der Planwirtschaft und die Transformationsperiode – werden vier zentrale Fragestellungen abgehandelt: (a) Wirtschaftswachstum und sektorielle Entwicklung, (b) Wirtschaftspolitik, (c) überstaatliche ökonomische Verflechtungen und (d) demographische Entwicklung und erreichte Lebensstandards.

    Ein Ziel der Tagung ist, aus der Forschung über Ost- und Südosteuropa heraus wieder stärker übergreifende Debatten zu intervenieren – wie vor einem halben Jahrhundert, als Forschungen über die „Rückständigkeit“ Osteuropas die Wirtschaftsgeschichte allgemein befruchteten. Eingeleitet wird die Tagung vom Bukarester Wirtschaftshistoriker Bogdan Murgescu, der die langfristige ökonomische Entwicklung des östlichen Europa in einem vergleichenden Kontext diskutieren wird.

    Die Veranstaltung wird von der DFG und der Economic History Society unterstützt; weitere Kooperationspartner sind der Themenverbund Ost-West-Transfers der Universität Regensburg und die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien.

    Tagungsprogramm

    http://www.ios-regensburg.de/fileadmin/doc/veranstaltungen/2016/2016_19_05_Econo...

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ulf Brunnbauer; Tel. +49 941-94354-75; Email: brunnbauer@ios-regensburg.de

    Das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) ist eine der größten und traditionsreichsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen seiner Art in Deutschland. Es bündelt geschichts-, wirtschafts- und weitere sozialwissenschaftliche Expertise zu interdisziplinären Forschungsschwerpunkten. Diese sind transnational und vergleichend ausgerichtet. Südosteuropa und das Gebiet der ehemaligen Sowjetunion stehen dabei in besonderer Weise im Fokus.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).