idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universitäten Düsseldorf und Tel Aviv unterzeichnen
Kooperation zum Ausbau des akademischen Austauschs
Die Stärkung von Austausch und Zusammenarbeit zwischen nordrhein-westfälischen und israelischen Hochschulen ist zentraler Bestandteil der Israel-Reise (15. bis 18. Mai 2016) von Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. In Anwesenheit der Ministerin unterzeichneten in Tel-Aviv die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), vertreten durch die Prorektorin für Internationales Prof. Andrea von Hülsen-Esch, und die Tel-Aviv University (TAU), vertreten durch den Rektor Prof. Yaron Oz, eine neue Kooperationsvereinbarung.
Ziel der Vereinbarung ist ein verstärkter akademischer Austausch zwischen Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Hochschulen. Durch die Unterzeichnung können nun spezielle Programme zwischen den Fakultäten eingerichtet werden. Die Kooperation ermöglicht auch eine enge Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten und Seminaren.
Die beiden Hochschulen zeichneten sich bereits in der Vergangenheit durch intensive Kontakte aus. So ist die HHU Projektträgerin des Kurzzeit-Stipendienprogramms (bis drei Monate) der Landesregierung für israelische Studierende. Seit gut sechs Jahren bietet die HHU den einjährigen Masterstudiengang "European Studies" an. Die Initiative zu diesem friedenspolitischen Beitrag ging unter anderem von dem israelischen Botschafter in Deutschland a.D. Avi Primor aus.
Die Tel Aviv Universität ist mit derzeit rund 30.000 Studierenden die größte israelische Hochschule und in vielen Bereichen, zum Beispiel bei der Zahl der Patentanmeldungen sowie der Anzahl an Veröffentlichungen, die bedeutendste Volluniversität des Landes.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).