idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2016 13:30

Die Energieversorgung der Zukunft: Wege zur Stromgesellschaft

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen
Daimler und Benz Stiftung

    Vortrag von Prof. Dr. Martin Faulstich im Mercedes-Benz Kundencenter Bremen

    Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Mensch, Umwelt, Technik“ statt.
    25. Mai 2016 um 19 Uhr
    im Mercedes-Benz Kundencenter Bremen
    Im Holter Feld, 28309 Bremen

    Die Themen „Globaler Klimawandel“ und „Energiewende“ stehen aktuell im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Und obwohl in Deutschland der Anteil erneuerbarer Energie kontinuierlich steigt, wird paradoxerweise immer noch so viel klimaschädliche Braunkohle verbrannt wie vor 25 Jahren. „Für unsere Gesellschaft erweist sich der Ausstieg aus der Kohlenutzung als Kraftakt. Um ihn erfolgreich bewältigen zu können, bedarf es eines Konsenses zwischen Politik, Unternehmen und Gewerkschaften“, so Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung.

    Wir befinden uns auf dem Weg in die Stromgesellschaft. Diese wird sich allerdings fundamental von unserer heutigen Art der Energieversorgung unterscheiden. Mit Millionen von dezentralen Akteuren, modernen Speicheranlagen und komplexeren Verteilungsnetzen bedarf es einer intelligenten Steuerung des Verbrauchs sowie der Bereitstellung von Strom. Um eine solch fein verzweigte Infrastruktur zu schaffen, wird eine Vielzahl von Hightech-Metallen und seltenen Erden benötigt: Mit der anstehenden Energiewende muss deshalb eine Rohstoffwende einhergehen, um diesen deutlich höheren Bedarf zu decken. Dies kann nur gelingen, wenn die Recyclingquote in Zukunft weit über der heutigen liegt, wofür die Entwicklung neuartiger Rückgewinnungsverfahren notwendig wird. Für Deutschland bedeutet diese Erkenntnis die große ökonomische Chance, hierbei eine technologische Vorreiterrolle zu übernehmen. „Die Vision einer nachhaltigen Industriegesellschaft, in der Wachstum und Umweltbelastungen entkoppelt sind, kann und muss Wirklichkeit werden“, lautet Faulstichs Einschätzung.

    Zur Person:
    Prof. Dr. Martin Faulstich ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt- und Energietechnik an der Technischen Universität Clausthal und zugleich Geschäftsführer der niedersächsischen Forschungseinrichtung CUTEC. Zuvor war er zehn Jahre Lehrstuhlinhaber an der Technischen Universität München und dort Gründungsdirektor des Wissenschaftszentrums Straubing. Faulstich ist seit 2006 Mitglied und seit 2008 Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung in Berlin.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Johannes Schnurr
    Presse und Medien
    Tel.: 06203-10 92 0
    Mobil: 0176-216 446 92
    E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de

    Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter:
    www.daimler-benz-stiftung.de

    Daimler und Benz Stiftung
    Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsprojekte aus sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die operativ tätige und gemeinnützige Stiftung zählt zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.


    Weitere Informationen:

    http://www.daimler-benz-stiftung.de


    Bilder

    Prof. Dr. Martin Faulstich ist seit 2006 Mitglied und seit 2008 Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung in Berlin.
    Prof. Dr. Martin Faulstich ist seit 2006 Mitglied und seit 2008 Vorsitzender des Sachverständigenrat ...
    Quelle: Foto: privat

    Offshore-Windparks werden bei der Energiewende von großer Bedeutung sein. Doch hierzu müssen auch leistungsfähige Speichermedien für den erzeugten Strom sowie neue Verteilungsstrukturen entstehen.
    Offshore-Windparks werden bei der Energiewende von großer Bedeutung sein. Doch hierzu müssen auch le ...
    Quelle: Thinkstock


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).