idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Experten wissen: Die NRW Nano-Konferenz lockt als bundesweit zentrales Event für die Nanotechnologie neben Sessions, Business-Pitches und namhaften Referenten mit einer großen Ausstellung. Für diese Leistungsschau, bei der Unternehmen und Institute neueste Produkte, Projekte und Trends präsentieren, ist ab sofort die Anmeldung möglich. Zum interdisziplinären Austausch über Entwicklungen und Herausforderungen in der Nanotechnologie werden am 7. und 8. Dezember 2016 in Münster 700 Fachleute im Messe- und Congress Centrum Halle Münsterland erwartet.
Darüber hinaus bietet die Konferenz erstmals auch Sponsoring- und Werbepartnerschaften zur Steigerung der Wahrnehmung in der Nanotechnologie-Community an. Informationen für potenzielle Aussteller, Sponsoren und Werbepartner hat der Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW in einer Broschüre zusammengefasst. Das Angebot beinhaltet die Konferenzbeteiligung mit einem Messestand, Anzeigenschaltungen und mehrere Sponsorenpakete. Damit soll den Akteuren ein Höchstmaß an Sichtbarkeit ermöglicht werden. Das Angebot ist begrenzt. Es gilt: „First come, first served“.
Die vom NRW-Landesministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung und dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW organisierte NRW Nano-Konferenz hat zuletzt sechs Mal in Folge in Dortmund stattgefunden. Als Ausrichter ist nun für 2016 erstmals die Wirtschaftsförderung Münster GmbH mit fachlicher Unterstützung der CeNTech GmbH mit im Boot. Die Veranstaltung ist für Besucher kostenlos.
Information und Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung: www.nanokonferenz.de. Für eine persönliche Beratung zur Ausstellung und zum Sponsoring steht Melanie Elles vom Cluster NMWP.NRW, melanie.elles@nmwp.de, Tel. 0211 385459-20, zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Energie, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).