idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2016 10:10

Ab sofort gesucht: Die besten Videos zu aktueller Forschung

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Start für den Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science 2016

    Die Relativitätstheorie in drei Minuten von ein paar Legomännchen erklärt? Ja, so etwas gibt’s! Durch Webvideos entstehen unendlich viele Möglichkeiten, wissenschaftliche Themen verständlich, unterhaltsam und gleichzeitig inhaltlich fundiert zu vermitteln. Genau solche Videos sind ab sofort wieder gesucht: Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science ruft auch dieses Jahr Forscher, eingefleischte Webvideomacher, Künstler, Kommunikatoren, Schüler oder einfach an Wissenschaft Interessierte dazu auf, außergewöhnliche Videos zu aktuellen Forschungsthemen einzureichen. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2016.

    Für Fast Forward Science 2016 können Wissenschaftsvideos in drei Wettbewerbskategorien eingereicht werden: In der Kategorie Substanz liegt der Schwerpunkt auf der inhaltlichen Tiefe des Videos. Die Kategorie Scitainment stellt den Unterhaltungswert des Videos in den Vordergrund. In der neuen Kategorie Vision geht es um Forschung, die das Potenzial hat, unser Leben positiv zu verändern. Die ersten drei Plätze jeder Kategorie sind mit 3.000 Euro (1. Platz), 2.000 Euro (2. Platz) und 1.000 Euro (3. Platz) dotiert. Für Jugendliche gibt es in diesem Jahr etwas Besonderes: Beim Spezialpreis MeerWissen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) können Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse Videos zum Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17 Meere und Ozeane einreichen. Bei diesem Spezial – und auch bei der 48h-Challenge Super Fast und dem Community-Award – werden jeweils die ersten drei Plätze ausgezeichnet. Für alle Teilnehmer gibt es außerdem eine Exkursion in die Zeiss-Forschungslabore zu gewinnen.

    Die besten Videos werden von einer Jury ausgezeichnet: Mitglieder der Expertenrunde sind unter anderem der YouTuber und Journalist Mirko Drotschmann, Physiker und Moderator André Lampe, außerdem Dr. Michael Kempe, Fellow, Corporate Research and Technology der Carl Zeiss AG, Ragnar Vogt, Filmproduzent und Journalist, Dr. Volker Meyer-Guckel, Präsident des Stifterverbands und Dr. Anett Holzheid vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.

    Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science ist ein ge-meinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband und wird von der Carl Zeiss AG gesponsert. Ziel des Wettbewerbs ist, den deutschsprachigen Wissenschaftswebvideos eine größere Sichtbarkeit zu verleihen. Gleichzeitig soll durch Fast Forward Science das Medium Webvideo stärker als inhaltlich fundiertes, unterhaltsames und massentaugliches Kommunikationsmittel für wissenschaftliche Themen wahrgenommen werden.

    Informationen und Teilnahmebedingungen: www.fastforwardscience.de

    --------------------------------------------------------------------------
    Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Projektmanagement Fast Forward Science
    Wiebke Hahn
    Tel.: 030 2062295-31
    wiebke.hahn@w-i-d.de

    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    Tel.: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fastforwardscience.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).