idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2016 14:53

Grenzüberschreitendes Denken der Pforzheimer Absolventen mit Wilhelm-Lorch-Preis ausgezeichnet

Sabine Laartz Pressestelle
Hochschule Pforzheim

    Sie denken über Grenzen hinweg, verknüpfen verschiedene Themen und setzten so bewusst neue Akzente - Amelie M. Gaydoul, und Timo Schuster. Die beiden Absolventen des Pforzheimer Studiengangs Mode wurden Mitte Mai 2016 mit dem Wilhelm-Lorch-Preis ausgezeichnet. Den wichtigsten Preis der deutschen Textilindustrie nahmen sie zusammen mit dem Studiengangsleiter für Accessoire Design, Professor Johann Stockhammer, entgegen. Das Konzept des bundeweit einzigartigen Studiengangs wurde ebenfalls von der Stiftung prämiert. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen des 58. Forums der TextilWirtschaft vergeben. In den vergangenen sechs Jahren gehörten die Pforzheimer Absolventen immer zu den Preisträgern.

    Sie will das starre System der Geschlechtergrenzen aufbrechen – so das erklärte Ziel von Amelie M. Gaydoul. Mit ihrer Abschluss-Kollektion „NO MAN LAND“ entwarf sie daher ein Bekleidungskonzept für beide Geschlechter. Bewusst entschied sich die Pforzheimer Absolventin gegen eine sogenannte Unisex-Kollektion, denn diese „gleichen sich immer der männlichen Kleidung an“, sagt die Designerin. So nutzt sie männliche und weibliche Kleidungselemente und setzt darauf, dass der Träger sie seiner Person anpasst. Mit Wickeleffekten lassen sich die Längen und Silhouetten verändern.

    Die Männermode von Timo Schuster ist dagegen eine Art Kuriositätenkabinett. In seiner Abschlusskollektion „PANOPTIKA” experimentiert er mit dem Prinzip des Sammelns, der Vielfalt und dem Facettenreichtum von Stilen und Gegenständen. Wie im Kuriositätenkabinett kann sich der Betrachter wundern: über Jackets und Sakkos, die die Form eines Hemdkragens haben, über Reißverschlüsse, die auf einem T-Shirt angebracht sind und an Outdoor-Kleidung erinnern. „Das Studium in Pforzheim hat uns in vielen Bereichen ‚großes Denken’ beigebracht. Die Mischung aus Theorie, Design-Praxis und künstlerischer Arbeit in den Ateliers gab uns immer die Möglichkeit, neue Einflüsse zu erhalten. Diese sind für das konzeptionelle Arbeiten an einer Kollektion sehr wichtig“, sind sich beide Preisträger einig. Beide Designer sammeln derzeit Praxiserfahrung und planen ein Masterstudium.

    Mit den Auszeichnungen der Lorch-Stiftung wird das Studienkonzept der Hochschule Pforzheim erneut bestätigt. Neben den Absolventen des Studiengangs Mode, die seit Jahren zu den Preisträgern zählen, wurde im Mai 2016 auch der gesamte Studiengang Accessoire Design prämiert. Der bundesweit einzigartige Studiengang ging im Wintersemester 2011/12 an den Start und seine Absolventen genießen in der Branche große Aufmerksamkeit. Die Studierenden kreieren Taschen, Schuhe, Gürtel und Schals für ein sehr umsatzstarkes Segment in der Mode. Der Studiengang schließt damit eine Lücke in der Ausbildung. „Heutige Accessoire Designer kommen aus der Mode oder dem Industriedesign und ihnen fehlt oft die Erfahrung im Umgang mit Materialien wie Leder“, sagt Studiengangleiter Professor Johann Stockhammer. Mit dem Geld des Förderpreises baut die Hochschule die Werkstätten weiter aus. So erhält die Lederwerkstatt Spezialmaschinen wie eine Spaltmaschine. „Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, visionäre Design-Ideen nicht nur zeichnerisch oder animiert darzustellen, sondern uns sehr stark mit Machbarkeit, Umsetzbarkeit, Trage- und Materialkomfort auseinanderzusetzen. Die Fördersumme unterstützt uns darin“, freute sich Johann Stockhammer.

    Die Wilhelm-Lorch-Stiftung zeichnete in diesem Jahr zum 27. Mal den Branchen-Nachwuchs aus. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Aus allen Bereichen der gesamten Textilwirtschaft werden nach Maßgabe des Stiftungszwecks begabte Nachwuchskräfte in der Aus- und Fortbildung gefördert. Aus rund 80 Bewerbungen prämierte das Kuratorium im Mai 2016 elf Abschlussarbeiten in den Kategorien Kreation, Wirtschaft/Marketing und Technik prämiert. Drei Bildungseinrichtungen erhielten eine Projektförderung und ein Nachwuchstalent aus der Praxis einen Förderpreis für das berufsbegleitende Studium. Die Gesamtsumme der Fördermittel belief sich dieses Jahr auf 100.000 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.wilhelm-lorch-stiftung.de/stiftung/


    Bilder

    Professor Johann Stockhammer, Studiengangsleiter Mode und Accessoire Design, Sibylle Klose, Professorin für Mode, Amelie M. Gaydoul und  Timo Schuster (v. l.n.r.)
    Professor Johann Stockhammer, Studiengangsleiter Mode und Accessoire Design, Sibylle Klose, Professo ...
    Quelle: Thomas Fedra

    Outfit der Kollektion „NO MAN LAND“ von  Amelie M. Gaydoul
    Outfit der Kollektion „NO MAN LAND“ von Amelie M. Gaydoul
    Quelle: Daniel Fuchs


    Anhang
    attachment icon Outfit der Kollektion PANOPTIKUM von Timo Schuster

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).