idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2016 10:02

Experimentieren verbindet

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Physik für Flüchtlinge startet in die nächste Phase / Flüchtlingskinder spielerisch integrieren / Weitere Helferinnen und Helfer sowie Einrichtungen gesucht

    Bad Honnef, 19. Mai 2016 – Aufbauend auf den Erfahrungen während der Pilotphase im Dezember 2015 möchte das Projekt noch mehr geflüchtete Kinder und Jugendliche erreichen und ihnen die Physik spielerisch näher bringen. Möglich macht das unter anderem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das das deutschlandweite Projekt für ein weiteres Jahr fördert, sowie das ehrenamtliche Engagement vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer. Mit dieser Unterstützung startet das Projekt in die nächste Phase und ermöglicht weiteren geflüchteten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu spannenden naturwissenschaftlichen Phänomenen.

    Freiwillige Helferinnen und Helfer können sich ab sofort online unter https://www.dpg-physik.de/programme/helfer_db/neu.html melden. Wie bei dem erfolgreichen Projekt Physik im Advent der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) sollen sie den Kindern und Jugendlichen helfen, einfache Experimente durchzuführen. Damit die Helferinnen und Helfer sich vor Ort auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen konzentrieren können, liefert die DPG die gesamte organisatorische und inhaltliche Infrastruktur inklusive der Materialien. Durch die niedrige Hemmschwelle möchte die DPG möglichst viele Menschen aller Altersstufen als Helferinnen oder Helfer gewinnen. Unterstützt wird die Initiative ebenfalls vom Ehepaar Manuela Welzel-Breuer und Elmar Breuer von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, das im vergangenen Jahr für das Projekt Physik für Straßenkinder den Georg-Kerschensteiner-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhielt und bereits in diesem Frühjahr eine Multiplikatorenschulung zur Physik für Flüchtlinge durchgeführt hat.

    Physik für Flüchtlinge sucht ferner deutschlandweit neue Standorte. Einrichtungen können sich mit Hilfe eines Formulars (http://www.dpg-physik.de/pff/pdf/Anmeldung_LEA.pdf) für das Projekt melden. Neben Flüchtlingsunterkünften können ab sofort auch Schulen mit Klassen mit einem hohen Anteil an geflüchteten Kindern oder Jugendlichen teilnehmen.

    Physik für Flüchtlinge ist ein Projekt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V (DPG) und der Georg-August-Universität Göttingen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen oder Schulen in ganz Deutschland Physik spielerisch und anhand einfacher Experimente näherzubringen. Freiwillige Helferinnen oder Helfer leiten die Kinder und Jugendlichen an und motivieren zum Nachmachen. Das spielerische Experimentieren soll die Kinder und Jugendlichen vom oft stupiden Alltag in den Einrichtungen ablenken, ein integratives Bildungsangebot darstellen und eine Geste der Willkommenskultur sein.

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de


    Weitere Informationen:

    (Youtube-Video)
    http://www.dpg-physik.de/pff/index.html (Internetseite zum Projekt)


    Bilder

    Wer kann mitmachen?
    Wer kann mitmachen?
    Quelle: © DPG

    Physik überwindet Grenzen – seien sie sprachlicher oder kultureller Natur. Besonders junge Menschen sind von den Naturphänomenen fasziniert.
    Physik überwindet Grenzen – seien sie sprachlicher oder kultureller Natur. Besonders junge Menschen ...
    Quelle: Foto: DPG/ Lambertz


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (297 kB)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).