idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2016 16:57

Bessere Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Heinen-Kljajić sieht gute Chancen für niedersächsische Hochschulen bei neuen Bund-Länder-Programmen

    Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, begrüßt die heute von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) beschlossenen Programme zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses und zur „Innovativen Hochschule“.

    „Beide Programme eröffnen gute Chancen für die Hochschulen in Niedersachsen“, sagt Heinen-Kljajić. „Das Nachwuchs-Programm ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Kulturwandel hin zur Schaffung guter Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Damit ebnen wir mehr jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Weg zur Professur und befördern so den Generationenwechsel“, so die Ministerin. „Das Programm ,Innovative Hochschule‘ stärkt die kleinen und mittelgroßen Hochschulen in ihrer wichtigen Aufgabe des Transfers von Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft.“

    Die Wissenschaftsministerinnen und -minister von Bund und Ländern verständigten sich heute in Berlin auf die beiden weiteren Zukunftsinitiativen. Über das mit rund einer Milliarde Euro ausgestattete Nachwuchs-Programm sollen bundesweit 1000 Tenure-Track-Professuren finanziert werden. Dabei handelt es sich um sechsjährige Professuren, mit denen sich promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine Lebenszeit-Professur qualifizieren können. Ziel des Programms ist es, den Tenure Track als eigenständigen Karriereweg dauerhaft in Deutschland zu etablieren und so die Zahl der unbefristeten Professuren an Universitäten zu erhöhen. Vorgesehen sind zwei Bewilligungsrunden in den Jahren 2017 und 2019, an denen sich die Hochschulen in einem wettbewerblichen Verfahren beteiligen können. An den niedersächsischen Hochschulen werden durch dieses Programm voraussichtlich 80 bis 90 zusätzliche Tenure-Track-Professuren geschaffen.

    Mit dem Programm „Innovative Hochschule“ werden kleine und mittelgroße Universitäten sowie Fachhochschulen, die als Innovationsmotor für Wirtschaft und Gesellschaft besonders relevant sind, mit 550 Millionen Euro für zehn Jahre gefördert. Da es in Niedersachsen vergleichsweise viele kleinere Hochschulen gibt, ist zu erwarten, dass diese von der neuen Förderlinie in besonderem Maße profitieren und die Chance auf wegweisende Innovationen erhalten.

    Die von der GWK einstimmig getroffenen Vereinbarungen werden den Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern zur abschließenden Entscheidung am 16. Juni 2016 vorgelegt.


    Weitere Informationen:

    http://www.mwk.niedersachsen.de/aktuelles/presseinformationen/bessere-perspektiv...
    http://www.gwk-bonn.de/presse/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).