idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2016 17:15

Teamarbeit: HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Vier Aufgaben in vier Stunden: Bei der HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 sind sechs Schüler-Teams aus fünf Gymnasien in Leipzig, Brandis, Schkeuditz und Torgau am 21. Mai 2016 gegeneinander angetreten.

    Sechs Schüler-Teams aus fünf Gymnasien in Leipzig, Brandis, Schkeuditz und Torgau sind heute (Samstag, 21. Mai 2016) bei der HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 gegeneinander angetreten. Innerhalb von vier Stunden mussten sie vier Aufgaben zu Funktionsgleichungen lösen. HHL-Professor André Casajus sagte: „Die Aufgaben für die Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 waren sicherlich nicht zu vergleichen mit klassischen Knobelaufgaben, mit dem Wissen der Schulmathematik jedoch lösbar.“ Leo Gitin, 16, vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium in Leipzig fand den Schwierigkeitsgrad des Wettbewerbs angemessen. „Die HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade war ungewöhnlich, da es nur ein Thema gab und somit ein Ausweichen auf ‘leichtere‘ Gebiete nicht möglich war“, so der vierfache Bundessieger im Bundeswettbewerb Mathematik. Maximilian Märcz vom Gymnasium Schkeuditz stufte die Mathe-Olympiade als recht anspruchsvoll ein. „Schaut man sich das Preisgeld an“, so der 17-Jährige, „war das jedoch auf jeden Fall gerechtfertigt.“ Franziska Losse, 17, vom Gymnasium Brandis sagte: „Ich war froh, dass wir eine Gruppe waren. Alleine hätte ich nicht so viel hinbekommen. Es war anstrengend aber gleichzeitig auch schön, da wir im Team nach und nach Dinge verstanden und immer noch ein bisschen mehr herausbekommen haben.“

    Die Siegerehrung der HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 wird zur Eröffnung der "Langen Nacht der Wissenschaften Leipzig“ am 24. Juni 2016 unter anderem durch Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Leipzigs Oberbürgermeister und Schirmherrn der Mathe-Olympiade, Burkhard Jung, vorgenommen. Für den 1. Platz winken 500 Euro sowie eine Wissenschaftstour durch die drei Leibniz-Institute in Leipzig. Das zweitplatzierte Team kann sich über 300 Euro, das drittplatzierte Team gar noch über 200 Euro freuen.

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management (http://www.hhl.de) richtet die Mathe-Olympiade im Kontext des diesjährigen Leibniz-Jahres und der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig (http://www.wissenschaftsnacht-leipzig.de) am 24. Juni 2016 aus. Die HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 wird unterstützt durch die Gesellschaft der Freunde der HHL (GdF) und die Sächsische Bildungsagentur.

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der traditionsreichsten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de
    http://www.wissenschaftsnacht-leipzig.de


    Bilder

    Teamarbeit: Sechs Schüler-Teams aus fünf Gymnasien in Leipzig, Brandis, Schkeuditz und Torgau sind am Samstag, 21. Mai 2016, bei der HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 gegeneinander angetreten.
    Teamarbeit: Sechs Schüler-Teams aus fünf Gymnasien in Leipzig, Brandis, Schkeuditz und Torgau sind a ...
    Quelle: Foto: HHL Leipzig Graduate School of Management.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).