idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Viele Studierende träumen davon, nach dem Studium ihr eigener Chef zu werden. Beim Forum Entrepreneurship der International School of Management (ISM) am 20. Mai 2016 in der Wayra Academy in München konnten die Teilnehmer sich mit erfahrenen Vertretern der Start-up-Szene austauschen und wertvolle Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit bekommen.
Die Gründung eines Unternehmens ist kein Selbstläufer, sondern erfordert viel Engagement und Ausdauer. Doch mit einer guten Idee, Motivation und Durchhaltevermögen lässt sich das Wagnis Selbstständigkeit bestehen. Das war auch der Tenor beim fünften Forum Entrepreneurship.
Neben spannenden Vorträgen von Thomas Vagner vom Online-Gebrauchtwagenhändler Carzada und Thomas Masek von der Werbeplattform crossvertise konnten die Studierenden an vier interaktiven Workshops teilnehmen. Diese setzten sich mit Themen der Finanzierung eines Start-ups oder der Investor Readiness & Business Models auseinander.
Einer, der den Weg in die Selbstständigkeit bereits während seiner Studienzeit an der ISM gewagt hat, ist Ben Martins. Mit dem Internetportal Knick Knacks hat der ISM-Alumnus eine Tauschbörse für Lehrbücher geschaffen. In seinem Workshop „Das erste Jahr in einem Start-up“ zeigte er, wie man eine erste Idee zu einem ausgeklügelten Geschäftsmodell entwickelt.
Organisiert wurde das Forum Entrepreneurship von einem studentischen Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ricarda Merkwitz. „Das Thema Selbstständigkeit ist für viele unserer Studierenden ein großes Thema“ so die Hochschullehrerin. Mit dem Forum Entrepreneurship möchten wir ihnen die Chance geben, sich intensiver damit zu befassen und wichtige Kontakte zu knüpfen.“
Das fünfte Forum Entrepreneurship gab Einblicke in die Welt der Start-ups.
Quelle: ISM
Neben spannenden Vorträgen konnten die Studierenden an interaktiven Workshops teilnehmen.
Quelle: ISM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).