idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2016 14:04

Autopilotensysteme beim Hubschrauber und deren Weiterentwicklung hin zum unbemannten Flug

Maike Kempf Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft geht es am Montag, 30. Mai 2016, ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft um Autopilotensysteme beim Hubschrauber und deren Weiterentwicklung hin zum unbemannten Flug. In seinem Vortrag behandelt Bernhard Stahuber, ehemaliger Leiter der Flight Control Systeme bei der Airbus Helicopters GmbH in Donauwörth, die Entwicklung sowie die Leistungsfähigkeit eines 4-Achsen-Autopiloten-Systems am Beispiel des Hubschraubertyps CH-53 G/GS.

    Der Hubschrauber vom Typ CH-53 G/GS basiert auf Technologien der 1960er Jahre, was eine hohe Arbeitsbelastung für den Piloten bedeutet. Mithilfe einer Flugzustandsüberwachung innerhalb des 4-Achsen-Autopiloten-Systems wird die Bedienung des Hubschraubers so verbessert, dass die Steuerbarkeit erleichtert und Flugsicherheit und -komfort erhöht werden.

    In einem Ausblick zeigt Bernhard Stahuber die konsequente Weiterentwicklung des 4-Achsen-Autopiloten-Systems zu einem autonomen Steuerorgan, in welchem die Flugzustandsüberwachung selbstständig alle sicherheitskritischen Ausfälle erkennt und die zugehörigen Notfallfunktionen ausführt. Zudem berichtet er vom erfolgreichen Nachweis, dass die Hubschrauber der Airbus-Familie bei Bedarf auch als sogenannte Optionally Piloted Vehicles (OPV) – also unbemannt – betrieben werden können.

    Termin:
    Autopilotensysteme beim Hubschrauber und deren Weiterentwicklung hin zum unbemannten Flug
    Luftfahrt der Zukunft
    Bernhard Stahuber, Leiter Flight Control Systeme i.R., Airbus Helicopters GmbH, Donauwörth
    Montag, 30. Mai 2016, 19 Uhr
    Haus der Wissenschaft, Aula (3.OG), Pockelsstr. 11
    Der Eintritt ist frei

    Luftfahrt der Zukunft
    Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und das Gehörte diskutiert werden.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
    der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
    Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
    Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur, Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    Martin Schuermann (Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, DGLR)
    E-Mail: martin.schuermann@tu-braunschweig.de
    Mobil: 0160 5728308


    Weitere Informationen:

    http://www.luftfahrt-der-zukunft.de
    http://www.hausderwissenschaft.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).