idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2016 16:05

Innovationen für Laserexperten und Anwender - Universität Stuttgart bei Stuttgarter Lasertagen 2016

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Das Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart und die Messe Stuttgart schaffen mit den neunten Stuttgarter Lasertagen (SLT) einmal mehr beste Voraussetzungen für effektiven Wissenstransfer. Diese finden vom 31. Mai bis 1. Juni 2016 im Internationalen Congress Center Stuttgart (ICS) wieder zusammen mit der LASYS 2016, der Internationalen Messe für Laser-Materialbearbeitung statt. Im Rahmen der SLT-Abendveranstaltung feiert das IFSW zudem sein 30-jähriges Bestehen.

    Die dem Wissenstransfer dienenden, seit 1999 im zweijährigen Turnus durchgeführten Stuttgarter Lasertage haben sich als anerkanntes und zentrales Anwenderforum der Laserbranche etabliert und wenden sich auch an ein internationales Publikum. Erwartet werden rund 450 Besucher.

    Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Highlights und Innovationen aus der industriellen Anwendung der Lasertechnik. Der Tradition folgend werden auch 2016 wieder die Themen Mikro- und Makro-Materialbearbeitung sowie die dazugehörenden Laserquellen und Strahlführungssysteme behandelt. Neben den neuesten Entwicklungen bei den klassischen Verfahren (Schneiden, Schweißen, Bohren, Strukturieren, usw.) werden insbesondere aktuelle Themenschwerpunkte wie die generative Fertigung oder systemtechnische Ansätze und Lösungen zur Produktivitätssteigerung beleuchtet. Entsprechend dazu werden die jüngsten Fortschritte auf den Gebieten der Ultrakurzpuls (UKP)-Laser, der Strahlführung, der ultraschnellen Scanner sowie der Strahlformung ebenfalls präsentiert. Auch ein Exkurs in Grundlagen der Lasermaterialbearbeitung mit Blick auf mögliche neue Anwendungsfelder steht auf dem Programm.

    Zur Konferenz werden namhafte Vertreter aus Forschung und Entwicklung sowie aus der Industrie erwartet. So spricht zum Beispiel am 31. Mai 2016 Dr. Godehard Schmitz von der Robert Bosch GmbH in Renningen zum Thema „The Future of Industrial Laser Applications“ sowie Prof. Thomas Dekorsy von der Universität Konstanz über „Metrology Using Laser Induced Ultrasonic Waves“. Prof. Dekorsy übernahm vor kurzem die Leitung des Instituts für Technische Physik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart.

    Zu den Highlights am 1. Juni gehören „Thin-Disk or Fibre Laser? It is a Matter of Geometry“ von Prof. Thomas Graf, Direktor des IFSW, sowie der Vortrag von Dr. Paul Hilton, The Welding Institute TWI Ltd. in Cambridge, zu „The Potential of High Average Power Lasers in Nuclear Decommissioning“.

    Im Rahmen einer Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag wird zugleich auch das 30-jährige Jubiläum des IFSW gefeiert. Das Universitäts-Institut wurde 1986 unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Hügel gegründet, um das sich bereits abzeichnende große fertigungstechnische Potenzial des Lasers auch in Deutschland zu erschließen. Internationale Bekanntheit erlangte das Institut vor allem durch die Entwicklung des Scheibenlasers, welcher heute von namhaften Firmen in Deutschland gebaut und vertrieben wird. Seit 2004 ist Prof. Dr. Thomas Graf Leiter des Instituts für Strahlwerkzeuge.

    Programm zur SLT 2016:
    http://www.slt.uni-stuttgart.de/information/programm.html

    Kontakt:

    Heidi-Maria Götz, Universität Stuttgart, Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) Tel.: +49 (0)711-685-66861,
    E-Mail: heidi-maria.goetz (at) ifsw.uni-stuttgart.de,
    http://www.ifsw.uni-stuttgart.de

    Andrea Mayer-Grenu, Universität Stuttgart, Hochschulkommunikation Tel. +49 (0)711-685-82176,
    Keplerstr. 7, 70174 Stuttgart
    E-Mail: Andrea.mayer-grenu@hkom.uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/hkom/presseservice/pressemitteilungen/2016/035_Laser...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).