idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Über Forschungsergebnisse und Trends für den industriellen Einsatz des Laserpolieres von Metallen und Gläsern tauschten sich etwa 70 Teilnehmer aus 14 Ländern auf der »2nd Conference on Laser Polishing – LaP 2016« in Aachen aus. Die Konferenz fand am 26. und 27. April 2016 am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT statt und bot eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlichen Fachvorträgen, Präsentationen zu ersten industriellen Anwendungen und Labordemonstrationen. Die LaP bringt nahezu alle wissenschaftlichen Gruppen weltweit zusammen, die das Laserpolieren erforschen.
Viele Industrieunternehmen nutzen bereits verschiedenste Laserprozesse in der Fertigung. Als neues Fertigungsverfahren kommt jetzt das Laserpolieren hinzu. Laserlicht bietet als wirtschaftliches Werkzeug flexible Lösungen für komplexe Geometrien und senkt Produktionskosten, zum Beispiel im Werkzeugbau, in der Feinmechanik oder in der Medizintechnik.
Referenten aus verschiedenen Ländern der EU sowie aus den USA, Kanada, Russland und China stellten auf der »2nd Conference on Laser Polishing – LaP 2016« in 22 Fachvorträgen Forschungsergebnisse zum Laserpolieren von Metallen und Gläsern vor. Ob Polieren mikrostrukturierter Metalloberflächen oder großflächige Politur von Quarzglasoptiken: Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind vielfältig und kombinierbar. Eine der sieben Vortrags-Sessions widmete sich beispielsweise dem aktuellen Themenbereich »Laserpolieren additiv gefertigter Bauteile«.
Bei der umfangreichen Laborführung stellten Wissenschaftler vom Fraunhofer ILT Maschinen für die Laserpolitur von Metallen und Gläsern vor. Weitere Referenten präsentierten zudem Bauteile aus der industriellen Umsetzung und wissenschaftliche Forschungsergebnisse.
Zylinderinnenflächen lassen sich präzise mit Laserlicht bearbeiten, wie Dr. Guido Bonati von der Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG zeigte. Anwendung findet die Laserbearbeitung von Zylinderbuchsen etwa in der Motorenfertigung bei Audi. Experten von PowerPhotonic Ltd. präsentierten außerdem den Einsatz von Laserpolier- und Laserabtragprozessen in der Fertigung von Mikrooptiken.
Die »Conference on Laser Polishing LaP« fördert den Austausch im Fachgebiet Laserpolieren und wird auch 2018 wieder am Fraunhofer ILT in Aachen stattfinden.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Edgar Willenborg
Telefon +49 241 8906-213
edgar.willenborg@ilt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Austausch von Forschungsergebnissen auf der »2nd Conference on Laser Polishing – LaP 2016« in Aache ...
Quelle: Fraunhofer ILT, Aachen.
Präsentation von Laserprozessen bei der Laborführung am Fraunhofer ILT in Aachen.
Quelle: Fraunhofer ILT, Aachen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).