idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2016 11:33

Wie die Finanzmärkte stabiler werden können

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Von März bis Juli 2015 hat die internationale und interdisziplinäre Forschungsgruppe „Robuste Finanzmärkte: Marktmacht, Knightsche Unsicherheit und die Grundlagen ökonomischer Politikberatung“ am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an Ansätzen gearbeitet, wie die Finanzmärkte sicherer gemacht werden können. Ihre Ergebnisse präsentiert die Gruppe auf der Tagung „Robust Finance and Beyond“ („Stabile Finanzmärkte und darüber hinaus“), die vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2016 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfindet.

    Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

    Können wir den Lauf komplexer ökonomischer Systeme vorhersagen oder gibt es Faktoren, die die Vorhersage unmöglich machen? Und was bedeutet das für eine wissenschaftliche Politikberatung? Von März bis Juli 2015 hat die internationale und interdisziplinäre Forschungsgruppe „Robuste Finanzmärkte: Marktmacht, Knightsche Unsicherheit und die Grundlagen ökonomischer Politikberatung“ am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an Ansätzen gearbeitet, wie die Finanzmärkte sicherer gemacht werden können. Ihre Ergebnisse präsentiert die Gruppe auf der Tagung „Robust Finance and Beyond“ („Stabile Finanzmärkte und darüber hinaus“), die vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2016 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfindet.

    „In der Wissenschaft gibt es inzwischen eine gewisse Einigkeit, dass bestimmte Fehlentwicklungen zu der Krise beitrugen. Die Aufspaltung von Finanzwirtschaft, Finanzmathematik und Wirtschaftswissenschaft in getrennte Fächer gehört dazu. Außerdem enthalten die üblichen makroökonomischen Modelle, die zur Beratung der Politik und zur Vorhersage benutzt werden, gar keinen Finanzmarkt und konnten daher den Sturm, der sich auf den Märkten zusammenbraute, nicht vorhersehen“, erklärt Professor Dr. Frank Riedel, Direktor des Bielefelder Instituts für Mathematische Wirtschaftsforschung, der die Forschungsgruppe zusammen mit der Mathematikerin und Ökonomin Professorin Chris Shannon (University of California, Berkeley, USA) geleitet hat. Außerdem sei die Macht des Marktes auf den Finanzmärkten bis heute nur unzureichend verstanden. Die Forschungsgruppe hat das Versagen der Wirtschaftspolitik als Anreiz und Chance genommen, das Potenzial der Wirtschaftswissenschaften kritisch zu unter-suchen.

    Auf der Tagung „Robust Finance and Beyond“, die zugleich die Abschlusstagung der Forschungsgruppe ist, werden internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher unter anderem aus Berkeley (USA), Chicago (USA), Paris (Frankreich) und Australiens Nationaluniversität in Canberra die Ergebnisse vorstellen, die sie in der Forschungsgruppe entwickeln konnten. Darüber hinaus stehen mögliche neue Forschungsprojekte auf dem Programm, die an die Arbeit der Gruppe anschließen.
    Die Tagungssprache ist Englisch.

    Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

    Tagungszeiten:
    Montag, 30. Mai 2016, 10 Uhr bis 18 Uhr
    Dienstag, 31. Mai 2016, 9 Uhr bis 18.15 Uhr
    Mittwoch, 1. Juni, 2016, 9 Uhr bis 17.45 Uhr
    Donnerstag, 2. Juni 2016, 9 Uhr bis 18.15 Uhr
    Freitag, 3. Juni 2016, 9 Uhr bis 16 Uhr, Arbeitsgruppensitzungen

    Weitere Informationen und das Programm:
    www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/FG/2015Finance/Events/05-30-Riedel.html

    Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
    Oliver Claas, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    E-Mail: robustfinance2015@uni-bielefeld.de

    Kontakt bei organisatorischen Fragen:
    Trixi Valentin, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106 2769
    E-Mail: trixi.valentin@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/wie_die_finanzm%C3%A4...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).