idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2016 12:47

Insekten als Lebens- und Futtermittel - Nahrung der Zukunft?

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR veranstaltet wissenschaftliches Symposium zum aktuellen Stand der Diskussion und stellt Studie zur Bevölkerungsakzeptanz vor

    Die möglichen gesundheitlichen Risiken durch Insekten als Lebens- und Futtermittel sollten besser erforscht werden. Aus diesem Grund veranstaltet das Bundesinstitut für Risikobewer-tung (BfR) am 24. Mai 2016 in Berlin das BfR-Symposium „Insekten als Lebens- und Futtermit-tel - Nahrung der Zukunft?“. „Insekten als Nahrungsquelle stoßen zunehmend auf öffentliches Interesse“, sagt BfR-Vizepräsident Professor Dr. Reiner Wittkowski. „Umso wichtiger ist es zu klären, wie sicher diese neuen Lebensmittel sind.“ Bisher liegen kaum Untersuchungen zur toxikologischen und mikrobiologischen Sicherheit von Insekten vor. Insekten werden in der Öffentlichkeit immer wieder als zukunftsweisende, nachhaltige Nahrungsquelle diskutiert, da im Vergleich zu Fleisch die ökologischen, ökonomischen, physiologischen und ethischen Vorteile überwiegen sollen. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage des BfR vermuten die meisten Deutschen keine gesundheitlichen Risiken durch den Verzehr von Insekten, wünschen sich aber mehr Informationen dazu, bevor sie Insekten verzehren würden.

    Nach Schätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden weltweit mehr als 1900 Insektenspezies verzehrt. In Europa sind der Verzehr von Insekten und die Verwendung von Insekten als Futtermittel für Nutztiere bisher nicht üblich. Sie zählen lebensmittelrechtlich in der EU zu den neuartigen Lebensmitteln. Aktuell wird die Mehrheit der weltweit verzehrten Insekten der Natur entnommen, zur Nutzung von Insekten als Lebens- oder Futtermittel wird jedoch eine industrielle Zucht unter kontrollierten Bedingungen angestrebt. Hier besteht erheblicher Forschungsbedarf, sowohl in Bezug auf die tech-nologischen Aufbereitungs- und Verarbeitungsschritte als auch auf die toxikologische und mik-robielle Sicherheit.

    Bei der Bewertung möglicher gesundheitlicher Risiken sollten die toxikologischen Eigenschaf-ten der Inhaltsstoffe, Kontaminanten und Rückstände in aus Insekten hergestellten Lebens- und Futtermitteln berücksichtigt werden. Auch das mögliche allergene Potential von Lebensmitteln aus essbaren Insekten ist zu untersuchen. Die mikrobiologischen Risiken und Fragen der Hygiene bei der Auswahl, Haltung und Zucht von Insekten sind weitere wichtige Aspekte.

    Insekten gelten als ernährungsphysiologisch günstige Nahrungsquelle. Viele Insekten sind reich an hochwertigen Proteinen. Ihre durchschnittlichen Proteingehalte liegen zwischen 35 und 77 Prozent. Insekten werden in diesem Zusammenhang auch als Alternative zu importierten Proteinfuttermitteln, wie zum Beispiel Soja, diskutiert. Der durchschnittliche Fettgehalt essbarer Insekten liegt bei 13 bis 33 Prozent, ihr Energiewert ist vergleichbar mit Fleisch. Darüber hinaus enthalten Insekten Ballaststoffe und, je nach Spezies, eine Vielzahl von Mikronährstoffen und Vitaminen. Ihnen wird daher insbesondere für die Zukunft der Welternährung eine ent-scheidende Rolle beigemessen.

    Essbare Insekten gelten als ökologisch und ethisch sinnvolle Alternative zu Fleisch. Die Um-weltbilanz bei der Produktion von Insekten als Eiweißlieferanten wird als günstig angesehen, weil sie als wechselwarme Tiere weniger Energie als klassische Nutztiere benötigen. Ihre Fut-terverwertungseffizienz wird dadurch als höher und die CO2-Bilanz als günstiger eingeschätzt als bei der Fleischerzeugung mit warmblütigen Nutztieren wie Rind, Schwein oder Geflügel. Auch unter dem Aspekt des Tierschutzes gelten Haltung und Verzehr von Insekten als unprob-lematischer.

    Das BfR hat zwei Studien zur Berichterstattung und Risikowahrnehmung von Insekten als Le-bens- und Futtermittel in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse beim Symposium präsentiert werden.

    Demnach akzeptiert laut aktueller Repräsentativbefragung des BfR die Mehrheit der Deut-schen Insekten als Futtermittel. Bei der Akzeptanz als Lebensmittel dagegen sind die Befragten gespalten. Als Vorteil wird vor allem der hohe Eiweißgehalt, als Nachteil die individuelle Ekelbarriere genannt. Die Mehrheit der Befragten vermutet keine gesundheitlichen Risiken durch den Verzehr von Insekten, würde sie aber dennoch nicht essen. Die Akzeptanz von In-sekten als Lebensmittel würde laut Studie steigen, wenn diese durch Verarbeitung unkenntlich gemacht würden und mehr Informationen, insbesondere zur gesundheitlichen Unbedenklich-keit, vorlägen. Die größte Akzeptanz für Insekten als Lebensmittel liegt bei gebildeten, urbanen Männern zwischen 18 und 30 Jahren.

    Die deutschen Medien haben in den vergangenen zwei Jahren zum überwiegenden Teil positiv über Insekten als Lebensmittel berichtet. Als Vorteile gelten der hohe Eiweißgehalt und die Bedeutung für die Welternährung. Gesundheitliche Risiken sind bisher kaum Thema in den Medien. Die Ablehnung von Insekten als Lebensmittel sowie deren unklare Regulierung in der Europäischen Union werden als Nachteile bei der Vermarktung diskutiert.

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Ge-schäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammen-hang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

    16/2016, ende bfr-p


    Weitere Informationen:

    http://www.bfr.bund.de/de/veranstaltung/bfr_symposium___insekten_als_lebens__und... Weitere Informationen
    http://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr-symposium-insekten-als-lebens-und-futtermittel... Programm des Symposiums


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).