idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2016 15:35

Propaganda im Internet – Formen und Herausforderungen radikal-islamistischer Werbung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Fachveranstaltung an der Johannes Gutenberg-Universität befasst sich am 24. Juni mit der radikalen islamistischen Propaganda

    Radikale islamistische Propaganda wie die des sogenannten Islamischen Staates überschreitet Grenzen, nicht nur, was Gewaltdarstellungen und Kriegsverherrlichung betrifft: Sie nutzt die globale Welt des Web 2.0, um mit Bildern und Videos für eine menschenverachtende und gewalttätige Weltsicht zu werben und gerade jüngere Personen zu illegalen Handlungen zu verleiten. Dabei kommen interkulturelle Darstellungs- und Gestaltungsweisen zum Einsatz, die weltweit verständlich und attraktiv sein sollen. Radikales Gedankengut und Schockbilder werden mit modernen affektiven Mitteln der TV-News und des Kinos, von Videospielen und Musikvideos inszeniert.

    Wie sich „Dschihadisten“ zwischen Ideologie und Coolness präsentieren und wahrgenommen werden wollen, ist Gegenstand der Wissenschaft und Herausforderung für Bildung und Erziehung. Eine Fachtagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) „Propaganda im Internet“ greift dieses Thema am Freitag, 24. Juni auf. Die Vorträge und Diskussionen befassen sich mit der geschichtlichen Entwicklung, den Wirkweisen und medialen Aufmachungen audiovisueller dschihadistischer Online-Propaganda. Sie widmen sich zudem konkreten Untersuchungs- und Handlungsmöglichkeiten, wie sie für die Forschungs- und pädagogische Praxis von Bedeutung sind.

    „Propaganda im Internet – Formen und Herausforderungen radikalislamischer Werbung“ wendet sich an Wissenschaftler/-innen unterschiedlicher Disziplinen, die sich u.a. mit Radikalisierung, Islamismus, Propaganda und medialen Gewaltdarstellungen befassen, sowie an Pädagoginnen und Pädagogen sowie Mitarbeiter/-innen verschiedener Projekte und Institutionen der Bildungs-, Aufklärungs-, Interventions- und Jugendarbeit.

    Die Veranstaltung wird vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien (ifeas) der JGU, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam an der Goethe-Universität Frankfurt ausgerichtet. Der Besuch wird vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Das Programm ist im Internet unter http://www.online-propagandaforschung.uni-mainz.de/ zu finden.

    Im Anschluss daran wird eine Abendveranstaltung das Thema mit einer Filmvorführung und Podiumsdiskussion aufgreifen. Hierzu ist die interessierte Öffentlichkeit am Freitag, 24. Juni 2016, ab 19:00 Uhr herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist die Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Um Anmeldung bis zum 10. Juni 2016 an die E-Mail-Adresse anmeldung@politische-bildung-rlp.de wird gebeten.

    Weitere Informationen:
    Dr. Bernd Zywietz
    Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20848
    Fax +49 6131 39-23730
    E-Mail: zywietzb@uni-mainz.de
    http://www.ifeas.uni-mainz.de/2352.php

    Anne Waninger
    Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
    Tel. +49 6131 162975
    E-Mail: anne.waninger@poltische-bildung-rlp.de

    Weitere Links:
    http://www.online-propagandaforschung.uni-mainz.de/files/2016/05/Flyer-Tagung_Pr... (Programm)
    http://www.online-propagandaforschung.uni-mainz.de/
    http://www.ifeas.uni-mainz.de/62.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).