idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2016 09:33

DHV sucht den/die „Hochschullehrer/in des Jahres 2016“

Dr. Matthias Jaroch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Hochschulverband

    Kandidaten können bis zum 30. September 2016 vorgeschlagen werden

    Wer wird „Hochschullehrer/in der Jahres 2016“? Zum elften Mal lobt der Deutsche Hochschulverband (DHV) ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für diejenige Hochschullehrerin bzw. denjenigen Hochschullehrer aus, die oder der sich durch außergewöhnliches Engagement besonders verdient gemacht hat. Der Preis wird vom DHV mit Unterstützung der ZEIT-Verlagsgruppe verliehen.

    „Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer engagieren sich auch außerhalb von Forschung, Lehre oder Krankenversorgung in vielfältiger Weise“, erklärte DHV-Präsident Professor Dr. Bernhard Kempen. „Mit der Auszeichnung wollen wir eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer ehren, die oder der das Ansehen der Berufsgruppe öffentlichkeitswirksam fördert. Vermittelt werden soll, welche interessanten und faszinierenden Persönlichkeiten den Beruf des Hochschullehrers ergreifen.“

    Vor diesem Hintergrund ruft die Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu auf, bis zum 30. September 2016 Kandidaten als „Hochschullehrer/in des Jahres“ vorzuschlagen. Interessenten finden nähere Informationen im beigefügten Ausschreibungstext unter:
    http://www.hochschulverband.de/cms1/fileadmin/redaktion/download/pdf/pm/hochschu...

    Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger sind:

    - der Rostocker Ophtalmologe Professor Dr. Rudolf Guthoff (2006), der sich unermüdlich für die Verbesserung der medizinischen Versorgung in der Demokratischen Republik Kongo einsetzt,

    - der Molekularbiologe Professor Dr. Werner W. Franke vom Deutschen Krebsfor-schungszentrum Heidelberg (2007), der für sein couragiertes Auftreten und seine außerordentliche Beständigkeit im langjährigen Kampf gegen Doping im Leistungssport geehrt wurde,

    - die Maschinenbauingenieurin Professorin Dr. Katja Windt von der Jacobs University Bremen (2008), die als Professorin und Mutter dreier Kinder in vorbildlicher Weise wissenschaftliche Karriere in der Männerdomäne Ingenieurwissenschaften mit der Elternschaft zu verbinden weiß,

    - die Integrationspädagogin Professorin Dr. Heather Cameron von der FU Berlin (2009), die im Rahmen von „Boxgirls International“ sozial benachteiligte junge Frauen zur gesellschaftlichen Teilhabe ermutigt,

    - der Restaurator Professor Erwin Emmerling (2010) von der TU München, der sich mit Leib und Seele für den Erhalt von Kulturdenkmälern in Afghanistan engagiert,

    - der TV-Moderator und Physiker Professor Dr. Harald Lesch (2011) von der LMU München, dem es seit Jahren gelingt, ein Millionenpublikum für das Abenteuer For-schung zu begeistern,

    - Professor Dr. Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (2012), der Mediziner darin unterstützt, weitestgehend frei von unsachgemäßen Beeinflussungen der Pharmazeutischen Industrie zu arbeiten,

    - Professorin Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts und des Goethe-Hauses in Frankfurt am Main und Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Frankfurt (2013), die sich mit beispielhaftem persönlichen Einsatz für die Errichtung eines Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt am Main stark macht,

    - Professor Dr. Raúl Rojas, Lehrstuhlinhaber für Informatik auf dem Arbeitsgebiet Intelligente Systeme und Robotik an der Freien Universität Berlin (2014), dem es in seinen Robotik-Projekten auf vorbildliche Weise gelingt, Forschung und Lehre miteinander zu verknüpfen,

    - Professor Dr. Hans-Werner Sinn, emeritierter Lehrstuhlinhaber für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ehemaliger Präsident des ifo Instituts München(2015), der den
    öffentlichen Diskurs in vielen volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragen geprägt hat und als Wissenschaftler ein unabhängiger Freigeist und unbequemer Mahner jenseits des politischen Mainstreams geblieben ist.

    Im Rahmen der Preisverleihung zum/zur „Hochschullehrer/in des Jahres“ zeichnet acade-mics.de – das Karriereportal der Wissenschaft von DIE ZEIT und „Forschung & Lehre“ – den/die „Nachwuchswissenschaftler/in des Jahres“ aus. Mit einem Preisgeld von 5.000 Euro wird eine Nachwuchswissenschaftlerin bzw. ein Nachwuchswissenschaftler prämiert, die bzw. der im vergangenen Jahr durch herausragendes Engagement, zukunftsweisende Ideen oder beispielhaftes Handeln Forschung und Lehre nachhaltig beeinflusst hat. Es gilt eine Altersbeschränkung von 35 Jahren bei Bewerbungsschluss. Kandidaten können ebenfalls bis zum 30. September 2016 vorgeschlagen werden. Mehr Informationen gibt es unter http://www.academics.de/nachwuchspreis.

    - Der Deutsche Hochschulverband ist die bundesweite Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit fast 30.000 Mitgliedern. -


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).