idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2016 13:00

DMP Osteoporose: Leitlinien decken fast alle Versorgungsaspekte ab

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    IQWiG identifiziert Empfehlungen für mögliches DMP / Nur Rehabilitation fehlt ganz

    Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 27. Mai 2016 die Ergebnisse einer Recherche evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung von Menschen mit Osteoporose vorgelegt. Ziel des Berichts ist es, aus aktuellen, methodisch hochwertigen Leitlinien diejenigen Empfehlungen zu identifizieren, die für ein mögliches neues Disease-Management-Programm (DMP) Osteoporose von Bedeutung sein könnten. Demnach decken die Empfehlungen fast alle Versorgungsaspekte ab, nur die Rehabilitation fehlt.

    Leitlinien sind meist inhaltlich umfassend

    In seine Auswertung konnte das IQWiG insgesamt 13 Leitlinien einbeziehen, von denen allein neun aus den USA stammen, aber nur eine aus Deutschland. Elf Leitlinien sind umfassend konzipiert und beschäftigen sich mit allen wichtigen Aspekten von Diagnose und Therapie: Definition der Osteoporose, Diagnostik, Therapieziele, therapeutische Maßnahmen, Kooperation der Versorgungssektoren sowie Schulung der Versicherten.

    Positiv hervorzuheben ist, dass bei der Arzneimittel-Therapie nicht nur die Wirkstoffe benannt, sondern auch die Dauer der Einnahme und die Verlaufskontrolle thematisiert werden. Das ist bei Leitlinien anderer Indikationen eher selten der Fall.

    Sechs Leitlinien konzentrieren sich auf Untergruppen von Patientinnen und Patienten, darunter Frauen nach der Menopause und Menschen mit sekundärer Osteoporose.

    Nicht alle Aspekte gleichermaßen detailliert beschrieben

    Zu fast allen Versorgungsaspekten gibt es in den Leitlinien Empfehlungen, die für DMP relevant sein können. Einzige Ausnahme ist die Rehabilitation, die in keiner Leitlinie explizit aufgegriffen wird.

    Vergleichsweise wenige oder wenig detaillierte Empfehlungen enthalten die Leitlinien zu Therapiezielen, Kooperation der Versorgungssektoren (Fallmanagement und integrierter Versorgungsansatz) sowie zu Schulungen für Patientinnen und Patienten.

    Schwerpunkt liegt auf therapeutischen Maßnahmen

    Der inhaltliche Schwerpunkt liegt ganz klar auf den therapeutischen Maßnahmen. So gibt es zahlreiche Empfehlungen zu spezifischen medikamentösen Therapien der primären wie auch der sekundären Osteoporose. Die Autorinnen und Autoren der Leitlinien sind sich darin einig, dass in zwei Situationen das absolute (10-Jahres-)Frakturrisiko immer ermittelt werden sollte: wenn die Knochendichte laut DXA-Messung niedrig ist und wenn eine spezifische medikamentöse Therapie eingeleitet wird.

    Bei den nichtmedikamentösen Therapien empfehlen die Leitlinien neben körperlicher Aktivität vor allem Information und Aufklärung von Patientinnen und Patienten zu bestimmten Lebensstilfaktoren, etwa dazu, wie Rauchen oder Ernährung die Knochendichte und das Frakturrisiko beeinflussen können. Thematisiert werden sollte dabei auch eine adäquate Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr, sei es über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel.

    Zum Ablauf der Berichtserstellung

    Die vorläufigen Ergebnisse, den sogenannten Vorbericht, hatte das IQWiG im Oktober 2015 veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Nach dem Ende des Stellungnahmeverfahrens wurde der Vorbericht überarbeitet und als Abschlussbericht im März 2016 an den Auftraggeber versandt. Die eingereichten schriftlichen Stellungnahmen werden in einem eigenen Dokument zeitgleich mit dem Abschlussbericht publiziert. Der Bericht wurde gemeinsam mit externen Sachverständigen erstellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.iqwig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).